In der hypervernetzten Welt von heute kann eine einzige Krise - von Cyberangriffen bis hin zu Naturkatastrophen - innerhalb von Minuten den Betrieb unterbrechen und den Ruf schädigen. Während die Unternehmen um die Wette rennen, um zu reagieren, geht es darum, sicherzustellen, dass jede wichtige Nachricht sicher und sofort übermittelt wird. Und wenn Teams zusammenkommen, um eine dringende Situation zu bewältigen, brauchen sie Kommunikationsplattformen, die es ihnen ermöglichen, sicher und schnell miteinander in Kontakt zu treten, sich zu koordinieren und sensible Informationen auszutauschen.
Herkömmliche Kommunikationskanäle sind möglicherweise nicht leistungsfähig oder skalierbar genug, um die zunehmenden Interaktionen während eines Notfalls zu bewältigen. Organisationen stehen jetzt unter dem Druck, ihre Krisenkommunikation zu modernisieren, bevor Schwachstellen eskalieren. Die sichere, verschlüsselte Kommunikationsplattform von Wire ist für eine effektive Krisenkommunikation konzipiert. Unsere robuste Technologie und bewährte Zuverlässigkeit helfen Unternehmen, dringende und schwierige Situationen sicher zu bewältigen und gleichzeitig sensible Daten zu schützen.
Verständnis der Krisenkommunikation und des Wettbewerbsumfelds
Im Jahr 2024 mussten nur 23 % der Unternehmen ihre Notfallteams nicht aktivieren. 44,5 % nutzten immer noch veraltete Modelle wie Anrufbäume, während 48,8 % kostenlose Messaging-Apps für die Reaktion auf Vorfälle verwendeten. Standard-Kommunikationsplattformen können die erhöhte Aktivität nicht bewältigen und vertrauliche Diskussionen und Dokumente nicht angemessen schützen.
The Forrester Wave™: Secure Communications Solutions, Q3 2024 Report bewertete mehrere sichere Kommunikationsplattformen und stellte fest, dass viele von ihnen die Sicherheit und den Schutz von Metadaten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nicht gewährleisten können und nicht einmal in kritischen Situationen eine erhöhte Kommunikation zuverlässig unterstützen.
- NetSfere und Cellcrypt hatten Probleme mit der Skalierbarkeit und Leistung
- Cellcrypt und KoolSpan hatten Probleme mit der Sicherheit und dem Schutz von Metadaten
- Blackberry und Koolspan und NetSfere schnitten bei der Post-Quantum-Kryptographie schlecht ab
Moderne Unternehmen benötigen eine umfassende Strategie für die Kommunikation von Problemen, um die Auswirkungen auf den Umsatz, den Ruf und das Vertrauen der Stakeholder zu minimieren.
Tiefe Einblicke in die sichere Krisenkommunikationsplattform von Wire
Hier erfahren Sie, wie die branchenführende Kommunikationsplattform von Wire Ihr Unternehmen bei der effektiven, zuverlässigen und sicheren Reaktion auf Störungen unterstützen kann:
Kerntechnologie & Funktionen
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Wire verschlüsselt jede Form der Kommunikation wie Textnachrichten, Audio- und Videoanrufe, Videokonferenzen, Dateifreigabe, Integration und sogar Gruppenchats. Nur die vorgesehenen Empfänger und autorisierte Mitarbeiter können auf die Informationen zugreifen, die während eines unerwünschten Ereignisses über unser Tool ausgetauscht werden.
- Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Architektur: Unser Fokus auf Sicherheit endet nicht bei der Verschlüsselung. Wire arbeitet mit einer Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Architektur. Die Plattform verifiziert kontinuierlich Benutzer, Geräte und Anwendungen und stellt sicher, dass nichts automatisch vertrauenswürdig ist. Selbst wenn Hacker die Schutzmechanismen der Plattform durchbrechen, können sie nicht auf verschlüsselte Kommunikation oder Metadaten zugreifen.
- Open-Source-Transparenz und Vor-Ort-Bereitstellung: Wenn es um Zero Trust geht, muss alles - einschließlich des Codes - von vornherein überprüfbar sein. Unsere Plattform ist quelloffen, so dass Branchenexperten unseren Code überprüfen können, was eine vollständige Transparenz gewährleistet. Unternehmen können sie problemlos vor Ort einsetzen, um die volle Kontrolle über ihre Daten in sensiblen oder stark regulierten Umgebungen zu gewährleisten.
Betriebszuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit
- Verlässlichkeit und Leistung: Das Krisenmanagement erfordert die kontinuierliche Nutzung einer Kommunikationsplattform für Diskussionen, Besprechungen und Dateiübertragungen. Viele herkömmliche Kommunikationssysteme können den exponentiellen Anstieg des Nutzungsvolumens nicht bewältigen und stürzen unter Last ab, was die Krisenreaktion unterbricht. Wir haben Wire so entwickelt, dass es belastbar ist und die Verfügbarkeit auch dann gewährleistet, wenn ein hoher Datenverkehr das Netzwerk belastet.
- Benutzerfreundlich und konfigurierbar: Ein schwer zu bedienendes Kommunikationstool führt nur zur Entstehung einer Schatten-IT, da die Teams wahrscheinlich auf benutzerfreundliche, inoffizielle und nicht verifizierte Kanäle ausweichen. Unsere Plattform verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und konfigurierbare Optionen, wie geschlossene Benutzergruppen und anpassbare Alarmvorlagen. Dies hilft den Teams, sich schnell daran zu gewöhnen und sie effizient für das Management eines Notfalls zu nutzen.
Der Rahmen für Krisenkommunikation: Bewährte Praktiken und Strategien
Die Einsatzbereitschaft beginnt nicht erst, wenn der Katastrophenfall eintritt. Ein solider Plan für das Problemmanagement besteht aus drei Schlüsselphasen, und die Funktionen von Wire können in jede dieser Phasen integriert werden:
1) Vorbereitung auf die Krise
Bevor es zu einer Krise kommt, müssen Unternehmen die Grundlagen für eine schnelle, koordinierte Reaktion schaffen. Das beginnt mit einer starken Kommunikationsbasis.
Risikobewertung: Wenn Sie die Bedrohungen, denen Ihre Organisation ausgesetzt ist, nicht kennen, können Sie auch nicht die notwendigen Schritte unternehmen, um ihnen zu begegnen, wenn sie eintreten.
- Mögliche Bedrohungen können von klimabedingten Katastrophen und Cyberangriffen bis hin zu Produktrückrufen und Fehlverhalten von Mitarbeitern reichen.
- Bei der Planung Ihrer Notfallkommunikation sollten Sie zunächst die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen der Bedrohungen bewerten.
Reaktionsplanung: Sie müssen eine Strategie für das Störungsmanagement für jeden zuvor ermittelten Vorfall entwickeln.
- Außerdem müssen Sie ein Kernteam zusammenstellen und die Mitglieder in den Protokollen schulen, die sie bei einem Zwischenfall zu befolgen haben.
- Regelmäßige Auffrischungsschulungen und Simulationen tragen wesentlich dazu bei, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, mit Notfällen umzugehen.
- Wir haben die Wire-Plattform so konzipiert, dass sie intuitiv und einfach zu bedienen ist, so dass Ihre Teams ohne großen Lernaufwand mit der Nutzung der Plattform für sichere Kommunikation beginnen können.
Richten Sie sichere Kommunikationskanäle ein: Sie sollten spezielle Gruppenchats und Rundfunksysteme einrichten.
- Die Wire-Plattform verfügt über die Funktion "Secure Alert", mit der Barrieren wie der Stummschaltmodus von Geräten umgangen werden können. Dies ist ein nützliches Werkzeug, um Teams schnell zu alarmieren und Informationen zu verbreiten.
2) Reaktion im Krisenfall
Wenn das Unerwartete eintritt, ist eine schnelle und sichere Kommunikation das Rückgrat eines effektiven Krisenmanagements.
Sofortiges Handeln: In einer brenzligen Situation ist jede Sekunde entscheidend. Unsere Tools für Echtzeitnachrichten und Gruppenzusammenarbeit können Ihnen dabei helfen:
- Teilen Sie verifizierte Informationen mit allen Beteiligten ohne Verzögerung
- Schutz sensibler Dateien, vertraulicher Diskussionen und operativer Aktualisierungen vor unberechtigtem Zugriff. Nur die vorgesehenen Empfänger können auf Chats, Videoanrufe, Warnmeldungen oder Dateien zugreifen, und die gesamte Kommunikation bleibt auf der Plattform flüssig und sicher.
- Koordinierung mit mehreren Beteiligten, einschließlich externer Partner
3) Wiederherstellung nach der Krise
Nachdem die unmittelbare Gefahr vorüber ist, helfen eine strukturierte Reflexion und eine klare Kommunikation den Organisationen, sich zu erholen, das Vertrauen wiederherzustellen und widerstandsfähiger zu werden.
- Nachbesprechung: Eine ausführliche Nachbesprechung und Analyse des Einsatzes hilft Ihnen zu erkennen, was gut funktioniert hat und wo noch Verbesserungsbedarf besteht.
- Protokolle aktualisieren: Anhand der gewonnenen Erkenntnisse können Sie den Plan für das Vorfallmanagement optimieren, um in Zukunft besser, schneller und effektiver reagieren zu können.
- Vertrauen der Interessengruppen: Eine konsistente, genaue, transparente und sichere Kommunikation während und nach einer schwierigen Situation ist unerlässlich, um das Vertrauen der Stakeholder in das Unternehmen wiederherzustellen. Wire liefert detaillierte Protokolle und Kommunikationsaufzeichnungen zur Unterstützung der Analyse nach der Krise.
Fazit
Unternehmen agieren in einem angespannten und sich schnell entwickelnden Risikoumfeld. Herkömmliche Kommunikationsmethoden können nicht mit der Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit Schritt halten, die in kritischen Situationen erforderlich sind. Die sichere Kommunikationsplattform von Wire erfüllt diese Anforderungen nicht nur, sie übertrifft sie sogar.
Machen Sie den nächsten Schritt: