Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verändert das regulatorische Umfeld in Europa grundlegend: Finanzunternehmen müssen digitale Resilienz künftig genauso ernst nehmen wie Kredit- oder Liquiditätsrisiken. Für Unternehmen, die sich in der digitalen Transformation befinden, ist das Verständnis der fünf zentralen Säulen von DORA entscheidend – für sichere interne Kommunikation, Geschäftskontinuität und regulatorische Compliance.
Erfahren Sie, wie Wire Finanzinstitutionen mit sicheren, konformen Kommunikationstools bei der Einhaltung der DORA-Vorgaben unterstützt. Um Unternehmen die Navigation durch die Komplexität zu erleichtern, hat Wire gemeinsam mit Reuschlaw ein neues Whitepaper entwickelt, das alle wichtigen Aspekte aufschlüsselt.
Der „Digital Operational Resilience Act“ – kurz DORA – ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die darauf abzielt, die digitale operationelle Resilienz im Finanzsektor zu vereinheitlichen und zu stärken. Die Verordnung (EU) 2022/2554 trat im Januar 2023 in Kraft und ist ab dem 17. Januar 2025 vollständig anwendbar.
Besonders an DORA ist der technologieneutrale Ansatz in Kombination mit der verbindlichen Rechtswirksamkeit in allen EU-Mitgliedstaaten. Da es sich um eine Verordnung handelt – und nicht um eine Richtlinie –, gilt DORA unmittelbar und ohne nationale Umsetzung, was Konsistenz und sofortige Gültigkeit sicherstellt.
Doch das Verständnis der Verordnung ist nur der erste Schritt.
In unserem aktuellen Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf zwei zentrale Herausforderungen, die die DORA-Compliance besonders komplex machen – und wie Unternehmen diese rechtzeitig adressieren können, bevor sie zu echten Risiken werden.
Was verlangt wird:
Alle Finanzinstitute müssen ein internes Governance-Rahmenwerk zur Steuerung von IKT-Risiken aufbauen.
Dazu gehören u. a. die Erfassung digitaler Assets, Risikoklassifizierung sowie die Entwicklung von Notfall- und Wiederherstellungsplänen.
Kernmaßnahmen:
Was verlangt wird:
Organisationen müssen größere IKT-bezogene Vorfälle klassifizieren, dokumentieren und melden – optional auch relevante Cyberbedrohungen.
Meldepflichten umfassen:
Was verlangt wird:
Regelmäßige Tests zur Prävention, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung bei IKT-Störungen.
Testverfahren umfassen:
Was verlangt wird:
Finanzinstitute müssen alle IKT-Dienstleister erfassen, Risiko-Konzentrationen bewerten und vertragliche Kontrollmechanismen verankern.
DORA fordert:
Was verlangt wird:
Die Teilnahme an Informationsaustausch-Initiativen ist zwar freiwillig, wird jedoch ausdrücklich empfohlen.
Empfohlene Maßnahmen:
Wire unterstützt regulierte Unternehmen bei der Einhaltung der DORA-Anforderungen an Kommunikation – mit sicheren, resilienten und konformen Tools für die interne Zusammenarbeit, die Ihre Teams auch in Krisensituationen verbunden hält.
Bereit, Ihre Kommunikation DORA-konform zu gestalten?