Alle 39 Sekunden ist ein Unternehmen mit einer Cyberbedrohung konfrontiert – das summiert sich auf über 2.200 Angriffe täglich. Prognosen zeigen, dass sich die weltweiten Cyberangriffe bis Q3 2024 um 75 % erhöhen werden. In dieser digitalen Bedrohungslandschaft ist der Schutz sensibler Informationen keine Option, sondern eine unternehmerische Pflicht. Die Umsetzung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 stärkt nicht nur Ihre Cybersicherheitsstrategie, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und Regulierungsbehörden. Ergänzend dazu fokussiert die Erweiterung ISO 27701 den Datenschutz und fördert Compliance im Umgang mit personenbezogenen Daten.
In diesem praxisnahen Leitfaden zeigen wir auf Basis unserer eigenen Implementierung von ISO 27001 und ISO 27701 die wichtigsten Schritte zur Zertifizierung – inklusive Herausforderungen und Umsetzungstipps für agile Teams.
Die erfolgreiche Einführung von ISO 27001 (optional ergänzt durch ISO 27701) basiert auf einem systematischen Vorgehen:
🔗 Sie möchten eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung? Lesen Sie unseren vollständigen Beitrag zur ISO 27701-Zertifizierung.
Als sicherheitsorientierte Plattform haben wir uns entschieden, ISO 27001 und ISO 27701 parallel umzusetzen – mit dem Ziel, das Vertrauen unserer Kunden zu maximieren und unsere Compliance nachhaltig zu stärken. Dabei sind wir auf verschiedene Stolpersteine gestoßen, die viele Unternehmen kennen:
Flexibilität vs. Struktur: Unser agiles Arbeiten stand scheinbar im Widerspruch zur strukturierten ISO-Zertifizierung. Mithilfe gezielter Automatisierung, klarer Prozesse und gezielter Mitarbeiterschulungen konnten wir jedoch unsere Innovationsgeschwindigkeit beibehalten und gleichzeitig Compliance sicherstellen.
Begrenzte Ressourcen: Als schlank aufgestelltes Team standen wir vor der Herausforderung, den Aufwand der Zertifizierung zu bewältigen. Durch strategische Richtlinien, interne Kompetenzentwicklung und Automatisierung haben wir Regeltätigkeiten in den Alltag integriert und Überlastung vermieden.
Dokumentationsaufwand: Die umfassende ISO-Dokumentation kann abschreckend wirken. Automatisierungstools helfen dabei, revisionssichere Prüfpfade effizient zu erstellen und Ressourcen zu entlasten.
Ständiger Verbesserungsprozess: ISO 27001 ist kein Einmalprojekt. Die Zertifizierung zu behalten bedeutet, laufend interne Audits, Risikoanalysen und Verbesserungen umzusetzen – dynamisch angepasst an neue Risiken und Geschäftsentwicklungen.
Die Zertifizierungen ISO 27001 & ISO 27701 sind mehr als bloße Compliance-Nachweise – sie sind ein strategisches Signal für Vertrauen, Sicherheitskultur und nachhaltiges Wachstum. Für uns bei Wire sind sie Ausdruck unseres kontinuierlichen Engagements für Datenschutz, Datensicherheit und operative Exzellenz.
Ein erfolgreiches Zertifizierungsprojekt erfordert vorausschauende Planung, funktionsübergreifende Zusammenarbeit und ein klares Verständnis der langfristigen Vorteile. Wer die ISO-Zertifizierung nicht als Endpunkt, sondern als Basis für kontinuierliche Verbesserung versteht, investiert nachhaltig in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Quellen:
Cybersecurity Stats 2024 – Exploding Topics
Check Point Research: Cyberangriffe im Q3 2024