Wire Blog

Warum Fallback-Kommunikation während einer Cyber-Krise von entscheidender Bedeutung ist

Geschrieben von Wire | 21.07.2025 13:30:27

Sie haben einen narrensicheren Krisenkommunikationsplan erstellt, Sie haben Simulationen und Tests durchgeführt und Ihre Teams für die reibungslose Durchführung geschult. Was aber, wenn ein Cyberangriff Ihre Unternehmensnetzwerke und Messaging-Tools ausschaltet? Oder wenn Hacker es auf Telekommunikationsdienstleister abgesehen haben und sowohl deren Sicherheit als auch die Sicherheit aller Plattformen, die auf ihnen laufen, gefährden? Aus diesem Grund benötigen Sie Ausweich- und Out-of-Band-Kommunikationskanäle für den Fall, dass eine Katastrophe eintritt und Sie zuverlässig und sicher mit den Beteiligten zusammenarbeiten und interagieren müssen.

Was ist Fallback-Kommunikation?

Bei der Fallback-Kommunikation handelt es sich um eine Strategie, bei der alternative, sichere und zuverlässige Kanäle oder Methoden für die Zusammenarbeit genutzt werden, wenn die primären Systeme gefährdet oder unzugänglich sind. Ein Fallback-Kommunikationskanal arbeitet in der Regel out-of-band oder völlig unabhängig von der primären Infrastruktur, wodurch sichergestellt wird, dass er jederzeit verfügbar bleibt.

Ein Fallback-Messaging-Kanal unterstützt die Echtzeit- oder asynchrone Zusammenarbeit und Koordinierung, um Kommunikationsausfälle in Notfällen zu verhindern. Er ist wichtig, um eine schnelle, nahtlose Verbreitung von Informationen an die Beteiligten während einer Krise zu ermöglichen. Ein Fallback-Kommunikationskanal ist viel mehr als nur ein Backup - er ist ein entscheidendes System zur Unterstützung von Notfällen, das dazu beiträgt, die Kontinuität aufrechtzuerhalten, Fehlinformationen zu reduzieren, Vertrauen zu schaffen und die Widerstandsfähigkeit zu verbessern.

Warum Fallback-Kommunikation während einer Cyber-Krise wichtig ist

Betrachten wir zwei bedeutende Cyberverletzungen, die die Anfälligkeit von Kommunikationssystemen aufgedeckt und die Notwendigkeit von Ausweichkanälen verdeutlicht haben.

  • Im Oktober 2024 hackte Salt Typhoon, eine von China gesponserte Gruppe für hochentwickelte anhaltende Bedrohungen, erfolgreich US-Telekommunikationsanbieter, darunter Verizon und AT&T.
  • Sie erlangten Zugang zu sensiblen Informationen über die nationale Sicherheit und zu Daten von US-Bürgern, einschließlich führender Politiker.
  • Die Bedrohung wurde zwar schnell neutralisiert, deckte aber schwerwiegende Schwachstellen in der zentralen Telekommunikationsinfrastruktur auf.

Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie einen dieser Dienstanbieter für den Betrieb Ihres Geschäftskommunikationsnetzes nutzen. Ein Cyberangriff wie der von Salt Typhoon könnte eine erhebliche Bedrohung für die Sicherheit, Integrität und sogar Verfügbarkeit Ihrer Krisenkommunikationskanäle darstellen.

  • Im März 2025 fügten hochrangige Mitglieder der Trump-Administration einen Journalisten zu einem Gruppenchat auf Signal hinzu, in dem sie sensible Militäroperationen diskutierten.
  • Der Vorfall deckte auf, wie hochrangige Regierungsbeamte eine unzureichend verschlüsselte Plattform für streng geheime Gespräche nutzten.
  • Es zeigte sich auch, dass kein sicherer Ausweichkanal zur Verfügung stand, wenn die Gruppe kompromittiert wurde.

Hacks wie Salt Typhoon oder durch menschliches Versagen verursachte Sicherheitslücken wie Signalgate sind nur zwei der unzähligen Cyber-Bedrohungen, denen sich Unternehmen heute gegenübersehen. Die Zahl der Cyber-Bedrohungen steigt weltweit um 50 Prozent, wobei die Zahl der Ransomware-Angriffe deutlich zunimmt - allein im ersten Quartal 2025 wurden 2289 Vorfälle gemeldet, was einem Anstieg von 126 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) nehmen zu - im Jahr 2025 um 358 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Cyber-Vorfälle wie Ransomware, DDOS-Angriffe oder DNS-Abschaltungen können Ihre Unternehmensnetzwerke empfindlich stören und Ihre Teams daran hindern, ihre Reaktionsmaßnahmen zu koordinieren.

  • Ransomware-Angriffe zielen häufig auf Unternehmensnetzwerke und Kommunikationskanäle wie E-Mail, Slack, MS Teams und Zoom ab, wodurch Teams von diesen wichtigen Tools abgeschnitten werden und die Bemühungen zur Schadensbegrenzung verlangsamt werden.
  • Angriffe auf Rechenzentren können kritische Infrastrukturen, einschließlich primärer Kommunikationsplattformen, isolieren.
  • DNS-Abschaltungen können den Kommunikationsfluss unterbrechen, indem sie Websites und E-Mail-Systeme unzugänglich machen.

Diese Situationen können Ihre Teams daran hindern, schnell und effektiv auf den sich entwickelnden Vorfall zu reagieren. Und das Fehlen einer überzeugenden, verifizierten Antwort aus offiziellen Quellen kann zu Fehlinformationen, Fehlkommunikation und Verwirrung führen. Letztendlich kann dies das Vertrauen der Kunden untergraben, die Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigen und den Ruf des Unternehmens ernsthaft schädigen.

Fallback- und Out-of-Band-Kommunikationssysteme, die unabhängig von Unternehmensservern und mobilen Netzwerken arbeiten, sind in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen es den Teams, weiterhin schnell und sicher Informationen auszutauschen, wichtige Stakeholder zu aktualisieren und Ressourcen zu koordinieren, um die Krise zu bewältigen.

Anwendungsfälle für Rückfallkanäle

CNI-Notfalloperationen - Kritische nationale Infrastrukturen (Stromnetze, Wasserversorgung, Telekommunikation) müssen in der Lage sein, schnell auf eine Cyber-Bedrohung zu reagieren, um die Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Ein Ransomware- oder DDoS-Angriff, der die wichtigsten Kommunikationskanäle lahmlegt, kann katastrophale und weitreichende Folgen haben. So kann beispielsweise ein Cyberangriff auf ein Stromnetz zu großflächigen Stromausfällen, Unfällen, Unterbrechungen wichtiger Dienste wie Verkehr und Gesundheitswesen und sogar zu Plünderungen und Kriminalität führen.

Die Out-of-Band-Fallback-Kommunikation ist für Organisationen in diesen Sektoren unerlässlich, um die Kontrolle zu behalten, wenn die Systeme ausfallen. Sie ermöglichen es den Teams, schnell und ohne Unterbrechung Echtzeitreaktionen zu übermitteln, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und die Ausfallzeiten zu minimieren.

Aktualisierungen auf Vorstandsebene - Die Einbindung der Führungsebene in das Krisenmanagement ist für die strategische Entscheidungsfindung und die Sicherung des Vertrauens von Kunden und Stakeholdern unerlässlich. Die Aufsicht über die Reaktion auf einen Vorfall durch den Vorstand ist auch eine gesetzliche Vorschrift gemäß der NIS2-Richtlinie. Die Führungsteams müssen zeitnah informiert werden, um Risiken zu bewerten, Reaktionen zu genehmigen und mit den wichtigsten Interessengruppen zu kommunizieren. Fallback-Kommunikationskanäle bieten eine sichere Umgebung außerhalb der gefährdeten Unternehmensnetzwerke, in der die Teams das Management über die Situation informieren und vertrauliche Informationen austauschen können, ohne Angst vor weiteren Sicherheitsverletzungen zu haben. Führungskräfte können eine Ausweichplattform nutzen, um eine transparente, koordinierte Nachrichtenübermittlung intern und extern sicherzustellen, um die Beteiligten zu beruhigen und das Risiko von Fehlinformationen zu minimieren.

IT-/Vorfallssimulationen - Unternehmen führen zunehmend regelmäßige Cybersecurity-Vorfallssimulationen durch, um die Wirksamkeit von Krisenmanagementplänen zu testen. Dies ist wichtig, um Schwachstellen oder Lücken im Plan zu ermitteln und sicherzustellen, dass sich die Teams ihrer Rollen und Verantwortlichkeiten bewusst sind. Die Verwendung von Ausweichkanälen in diesen Simulationen ist wichtig, um die Fähigkeit des Unternehmens zu testen, eine unterbrechungsfreie Nachrichtenübermittlung aufrechtzuerhalten, wenn die primären Netzwerke und Systeme nicht verfügbar sind. Dies verbessert die Ausfallsicherheit, verkürzt die Reaktionszeit und verbessert die Koordination bei tatsächlichen Ereignissen.

Was macht ein Fallback-Tool sicher und verlässlich?

Ein robustes Fallback-Kommunikationstool muss Folgendes bieten

Zusammenschluss und Selbst-Hosting: Federation ermöglicht eine nahtlose und sichere Interoperabilität über Kommunikationsplattformen und Server hinweg. Sie ermöglicht sichere Interaktionen zwischen verschiedenen Organisationen, ohne dass sensible Daten gefährdet werden. Self-Hosting ermöglicht es Unternehmen, ihre eigene Kommunikationsinfrastruktur zu betreiben, ohne sich auf Drittanbieter verlassen zu müssen. Eine Plattform wie Wire gewährleistet eine souveräne Datenkontrolle im Einklang mit den Datenschutzgesetzen in der EU und weltweit. Sie ist mit sicheren Plattformen interoperabel, was dazu beiträgt, eine Anbieterbindung zu vermeiden, und sie gewährleistet außerdem einen sicheren Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Einrichtungen.

Geräteübergreifende Unterstützung: Ein Notfall kann ein Unternehmen jederzeit treffen und innerhalb von Minuten eskalieren. Die Teams müssen schnell auf sichere Ersatzkommunikationskanäle zugreifen können, egal wo sie sich befinden. Das bedeutet, dass der Kanal über alle Geräte hinweg zugänglich sein und ein nahtloses Erlebnis bieten muss - mobil, auf dem Desktop oder auf Tablets. Ein Fallback-Tool, das plattformübergreifend funktioniert, garantiert den kontinuierlichen Zugriff auf Kommunikationsmittel, unabhängig vom Standort oder Gerät des Benutzers.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung - Wenn es um sichere Krisenkommunikationsplattformen geht, insbesondere für kritische Dienstleistungsbereiche, reichen einfache Verschlüsselungsmaßnahmen nicht aus. Alle Gespräche oder Dateien, die über den Kanal geteilt werden, müssen auf der Seite des Absenders verschlüsselt und erst entschlüsselt werden, wenn sie den vorgesehenen Empfänger erreichen. Sie müssen im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsselt sein. Außerdem muss die Plattform rollenbasierte Zugriffskontrollen gewährleisten, damit Unbefugte keine Daten abrufen können, selbst wenn es ihnen gelingt, die Plattform zu hacken.

Lokale Kontrolle: Das System muss vollständig von Ihrem Sicherheitsteam verwaltet werden, nicht von einem öffentlichen Cloud-Dienst. Die Plattform muss eine lokale Kontrolle bieten oder dem Unternehmen den direkten Besitz der Verschlüsselungsschlüssel und Daten ermöglichen. Dies verringert die Anfälligkeit für Verstöße von außen und berücksichtigt auch die Vorschriften für die Datenspeicherung durch Dritte. Dies erleichtert die Implementierung von Zugriffskontrollregeln sowie die Speicherung und den Zugriff auf Daten für Audits und die Berichterstattung über Vorfälle, die von NIS2 und GDPR vorgeschrieben sind.

Fazit

In der heutigen unbeständigen Risikolandschaft sind Ausweichkommunikationskanäle ein wesentlicher Bestandteil der Resilienzstrategie eines Unternehmens. Eine robuste, vollständig verschlüsselte Out-of-Band-Kommunikationsplattform ermöglicht es Ihren Teams, im Notfall schnell und sicher zu handeln.

Erfahren Sie, wie Sie einen sicheren und zuverlässigen Rahmen für die Krisenkommunikation in Ihrem Unternehmen aufbauen können. Laden Sie unser Whitepaper herunter und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung Cyber-Resilienz.