Skip to main content

Fallback-Kommunikationskanäle: So sichern Sie Ihre Kommunikation bei Cyberangriffen

Was tun, wenn Netzwerke ausfallen? Erfahren Sie, warum Fallback-Kommunikation entscheidend für Krisenkontinuität, Ausfallsicherheit und die Einhaltung von NIS2 und GDPR ist.

Sie haben alle Vorbereitungen getroffen: Einen detaillierten Krisenkommunikationsplan erstellt, Notfall-Tests durchgeführt, Ihre Teams geschult. Doch was passiert, wenn ein Cyberangriff Ihre Netze oder Messaging-Tools lahmlegt?

In solchen Szenarien ist eine Fallback- oder Out-of-Band-Kommunikation entscheidend. Sie gewährleistet, dass Ihr Unternehmen auch dann handlungsfähig bleibt, wenn die primäre Infrastruktur kompromittiert ist – und ermöglicht sichere, durchgängige Kommunikation in Echtzeit oder asynchron.

Was ist Fallback-Kommunikation?

Fallback-Kommunikation bezeichnet den Einsatz alternativer, unabhängiger und verschlüsselter Kommunikationskanäle, wenn zentrale Infrastrukturen wie E-Mail, interne Chats oder Cloud-Dienste gestört oder kompromittiert sind.

Typischerweise arbeitet ein dieser Kanal out-of-band, also unabhängig vom normalen IT-Betrieb. Er stellt sicher, dass auch während systemweiter Ausfälle kritische Informationen weitergegeben, Reaktionen koordiniert und Entscheidungen abgesichert werden können.

Warum Fallback-Kommunikation im Cyber-Krisenfall unverzichtbar ist

Konkrete Fallbeispiele:

  • Der chinesische Angriff Salt Typhoon im Oktober 2024 betraf US-Telekomunternehmen wie Verizon und AT&T – und kompromittierte auch netzbasierte Dienste hunderter Kundenunternehmen.
  • Der sogenannte SignalGate-Vorfall im März 2025 offenbarte, wie eine WhatsApp- oder Signal-nutzende Chatgruppe leicht kompromittiert werden kann – durch menschliches Versagen ohne Backup-Kanal.

Parallel nimmt die Bedrohungslage dramatisch zu:

Die Folge: Unternehmenskommunikation kann jederzeit ausfallen – DNS-Abschaltungen, Netzüberlastungen, Rechenzentrumsprobleme oder gezielte Angriffe machen die Abhängigkeit von Primärsystemen hochriskant.

Fallback-Kommunikation in der Praxis: Relevante Anwendungsfälle

Kritische Infrastrukturen

Ob Stromnetz, öffentliche Infrastruktur oder digitale Grundversorgung – bei Ausfällen zählt jede Minute. Fallback-Systeme gewährleisten, dass Notfallteams weiterhin koordinieren und Informationen weitergeben können – außerhalb der kompromittierten IT-Systeme.

Vorstandsinformation & NIS2-Meldepflicht

Führungsteams müssen laut NIS2 bei Sicherheitsvorfällen eingebunden und informiert sein. Ohne gesicherten Übertragungskanal könnten sensible Planungen oder Entscheidungen riskant diskutiert werden. Eine Out-of-Band-Kommunikation schützt Vertraulichkeit und reduziert Fehlentscheidungen.

IT-Forensik und Simulation

Immer mehr Organisationen testen regelmäßig ihre Resilienz durch Cyber-Notfallübungen. Der Einsatz von Fallback-Kanälen gehört dabei zur Pflicht: Nur so lässt sich die Reaktionsfähigkeit realitätsnah überprüfen und verbessern.

Was macht Fallback-Kommunikation wirklich sicher?

1. Federation & Self-Hosting

  • Interoperabilität zwischen Organisationen ohne Datenverlust
  • Vermeidung von Anbieterbindung
  • Betreiberautonomie bei Infrastruktur & Verschlüsselungsschlüsseln

2. Geräteübergreifende Verfügbarkeit

  • Unabhängig vom Standort oder Endgerät
  • Verfügbarkeit auf mobilen Devices, Tablets, Desktops

3. Vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

  • Schutz im Ruhezustand und bei der Übertragung
  • Kein Zugriff durch Plattform oder Infrastrukturbetreiber
  • Zero-Trust-Zugangsmodell mit rollenbasierten Berechtigungen

4. Lokale Kontrolle & Auditfähigkeit

  • Datensouveränität gemäß DSGVO & NIS2
  • Eigentum an Daten und Schlüsseln
  • Nachvollziehbarkeit durch verschlüsselte Kommunikationsprotokolle

Wire als abgesicherte, ausfallsichere Kommunikationsplattform

Wire bietet alle Funktionen, die ein modernes Unternehmen für Out-of-Band-Kommunikation benötigt:

  • Sichere Text- und Sprachkommunikation, Gruppen-Chats, Videokonferenzen und Dateiübertragungen
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch Proteus und MLS
  • Fallback-Kommunikation unabhängig von Netz oder Anbieter
  • Self-Hosting-Option oder DSGVO-konforme Cloud-Instanz in der EU
  • Revisionssichere Kommunikation – für Reporting & Compliance

Fazit

In einer Zeit, in der digitale Infrastrukturen zunehmend Ziel von Cyberbedrohungen sind, wird die Fallback-Kommunikation zur unverzichtbaren Überlebensstrategie – sei es im Krisenfall, in der Vorstandsführung oder im aktiven Incident Response.

Wer ausfallsicher kommunizieren will, braucht mehr als nur Planung: Er braucht Technologie, die unabhängig, vertrauenswürdig und auditfähig ist – wie Wire.

Download Whitepaper

Wire

Wire steht für sichere Kommunikation. Wir unterstützen Unternehmen und Behörden mit fundiertem Wissen, um das zu schützen, was wirklich zählt. Bleiben Sie informiert über Branchentrends, neue Compliance-Anforderungen und bewährte Methoden für sichere digitale Kommunikation.

Ähnliche Beiträge

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!