Wire Blog

Sicherheit und Compliance in der Zusammenarbeit von Unternehmen

Geschrieben von Wire | 21.07.2025 15:08:01

1. Der Kontext

Sicherheits- und Compliance-Risiken sind nicht nur ein IT-Problem, sondern ein geschäftskritisches Thema, das über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann. Angesichts sich entwickelnder Cyber-Bedrohungen und immer strengerer gesetzlicher Vorschriften müssen Unternehmen heute eine komplexe Landschaft von Best Practices für die Cybersicherheit, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Unternehmen und die Geschäftsanforderungen des Unternehmens bewältigen.

Vom Schutz sensibler Daten bis hin zur Gewährleistung der betrieblichen Ausfallsicherheit müssen Unternehmen Vorschriften wie NIS2, GDPR, HIPAA und SOC 2 einhalten. Diese Vorschriften schreiben vor, wie Unternehmen mit Sicherheitsrisiken, Datenschutz und betrieblicher Integrität umgehen sollten.

Dieser Leitfaden richtet sich an CISOs, IT-Leiter, Sicherheitsteams und Compliance-Beauftragte, die einen strategischen Ansatz für das Sicherheits- und Compliance-Risikomanagement benötigen. Wir befassen uns mit den wichtigsten Risiken, Compliance-Rahmenwerken, Strategien zur Risikominderung und neuen Trends, die die Unternehmenssicherheit im Jahr 2025 und darüber hinaus beeinflussen werden.

2. Sicherheits- und Compliance-Risiken - Worüber sprechen wir genau?

Bevor wir loslegen, sollten wir einige Schlüsselbegriffe definieren, um sicherzustellen, dass wir alle auf derselben Seite stehen.

Was ist ein Sicherheitsrisiko?

Das Sicherheitsrisiko bezieht sich auf potenzielle Bedrohungen für die digitalen Vermögenswerte, den Betrieb und den Ruf eines Unternehmens. Diese Bedrohungen reichen von externen Cyberangriffen bis hin zu internen Schwachstellen, aber in den meisten Fällen geht es um Folgendes

  • Datenverletzungen: Unbefugter Zugriff auf sensible Unternehmens- oder Kundendaten
  • Ransomware-Angriffe: Cyberkriminelle verschlüsseln wichtige Daten und fordern Lösegeld
  • Insider-Bedrohungen: Mitarbeiter oder Auftragnehmer missbrauchen ihren Zugang, um Daten zu stehlen oder preiszugeben

Auswirkungen von Cyber-Risiken in der realen Welt

Wenn wir von Risiko sprechen, hat dies viele Formen: Risiko eines Datenverlusts, Risiko der Geschäftskontinuität, Reputationsrisiko und vieles mehr. Hier sind zwei prominente Beispiele, um zu verdeutlichen, was wir meinen.

  • Capital One Data Breach: Im Jahr 2019 kam es bei Capital One aufgrund einer falsch konfigurierten Firewall, die es einem verärgerten ehemaligen AWS-Mitarbeiter ermöglichte, eine Schwachstelle auszunutzen und auf sensible Daten zuzugreifen, zu einer großen Datenschutzverletzung, von der über 100 Millionen Kunden betroffen waren. Durch die Sicherheitsverletzung wurden personenbezogene Daten, darunter Namen, Adressen und Kreditwürdigkeit, offengelegt. Infolge der Sicherheitsverletzung sah sich Capital One mit Rufschädigung, Klagen und einer Geldstrafe in Höhe von 80 Millionen US-Dollar durch die US-Regulierungsbehörden konfrontiert.
  • Colonial Pipeline Ransomware-Angriff: Im Jahr 2021 unterbrach ein von der Hackergruppe DarkSide durchgeführter Ransomware-Angriff die Kraftstoffversorgungsketten im Osten der USA und zwang die Colonial Pipeline Company, ihren Pipeline-Betrieb einzustellen. Die Angreifer verschafften sich über ein kompromittiertes VPN-Passwort Zugang und forderten ein Lösegeld, das Colonial zahlte - fast 4,4 Millionen US-Dollar in Bitcoin, von denen ein Teil später vom FBI wiedergefunden wurde. Der Vorfall deckte Schwachstellen in kritischen Infrastrukturen auf, führte zu weit verbreiteten Treibstoffengpässen und Panikkäufen und gab den Anstoß zu bundesweiten Bemühungen, die Cybersicherheit im Energiesektor zu verbessern.

Was ist ein Compliance-Risiko?

Was ist Compliance, und wie kann es ein Risiko darstellen? Ein Compliance-Risiko entsteht, wenn Unternehmen gesetzliche, behördliche oder branchenspezifische Sicherheits-, Datenschutz- oder andere Anforderungen nicht erfüllen. Die Nichterfüllung von Compliance-Verpflichtungen kann zu folgenden Konsequenzen führen:

  • Hohe Geldstrafen (z. B. GDPR-Strafen in Millionenhöhe)
  • Rechtliche Konsequenzen (z. B. Klagen wegen Datenmissbrauchs)
  • Reputationsschäden (Verlust des Kundenvertrauens)

Die Kosten von Compliance-Fehlern - 2 Beispiele aus der Praxis:

  • British Airways GDPR-Strafe (22 Millionen Euro, 2020): Unzureichender Datenschutz führte zu einem Cyberangriff, der große Mengen an Kundendaten kompromittierte
  • Anthem Inc. HIPAA-Verstoß (16 Millionen Dollar Strafe, 2018): Durch eine massive Datenpanne wurden 78,8 Millionen Patientendaten offengelegt

3. Was Sie über Sicherheit und Compliance-Frameworks wissen müssen

NIS2 Cybersecurity

Was ist NIS2? Die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit 2 (NIS2) ist der erweiterte EU-Rahmen für die Cybersicherheit von Anbietern wesentlicher und digitaler Dienste.

Die wichtigsten NIS2-Anforderungen:

  • Obligatorische Risikobewertungen und Sicherheitskontrollen
  • Strengere Protokolle für die Reaktion auf Vorfälle
  • Meldepflichten für Cybersicherheitsvorfälle

Rahmen für die Einhaltung von Datenschutz und Privatsphäre

Hier finden Sie einige der regionalen und branchenspezifischen Standards für Datensicherheit und Datenschutz, die Sie je nach Region und Branche einhalten müssen.

Globale und regionale Datenschutzbestimmungen:

  • GDPR (General Data Protection Regulation) - Ein EU-Gesetz, das regelt, wie personenbezogene Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert werden, und das Einzelpersonen weitreichende Rechte in Bezug auf ihre Daten einräumt.
  • CCPA (California Consumer Privacy Act) - Ein Gesetz des US-Bundesstaates Kalifornien, das den Einwohnern Kaliforniens die Kontrolle über ihre persönlichen Daten gibt, einschließlich des Rechts auf Kenntnisnahme, Löschung und Abmeldung vom Datenverkauf.
  • LGPD (Lei Geral de Proteção de Dados) - Das brasilianische Datenschutzgesetz, das der GDPR ähnelt, regelt die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten.
  • PIPEDA (Personal Information Protection and Electronic Documents Act) - Kanadas Datenschutzgesetz, das regelt, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit umgehen.
  • PDPA (Personal Data Protection Act) - Datenschutzgesetze in Ländern wie Singapur und Thailand, die die Erfassung, Verwendung und Weitergabe von Daten regeln.

Branchenspezifische Datenschutzstandards

  • HIPAA (USA): Schützt Informationen aus dem Gesundheitswesen und schreibt sichere elektronische Gesundheitsakten vor.
  • EHDS (Europa) - Während die GDPR Gesundheitsdaten abdeckt, zielt der Europäische Gesundheitsdatenraum darauf ab, ein sicheres System für den grenzüberschreitenden Austausch von Gesundheitsdaten zu schaffen.
  • HDS (Frankreich) - Eine Zertifizierung für Cloud- und IT-Anbieter, die in Frankreich mit sensiblen Gesundheitsdaten umgehen, und die Sicherheit auf GDPR-Niveau gewährleistet.
  • PCI DSS (weltweit) - Ein Standard, der den sicheren Umgang mit Kreditkartendaten gewährleistet, um Betrug und Verstöße zu verhindern.
  • BSI C5 (Deutschland) - Ein Cloud-Sicherheitsrahmen, der im deutschen Finanz- und Versicherungssektor verwendet wird.
  • FERPA (USA) - Gesetz zum Schutz des Datenschutzes von Schüler- und Studentenakten.
  • SOX (USA) - Eine Finanzvorschrift, die Unternehmen dazu verpflichtet, Finanzdaten zu sichern und Betrug zu verhindern.

4. Wie man die Sicherheits- und Compliance-Risiken für Enterprise Collaboration-Plattformen minimiert

Nachdem nun klar ist, worüber wir sprechen, wollen wir uns nun den Einzelheiten der Minderung von Sicherheits- und Compliance-Risiken für Collaboration-Plattformen zuwenden.

Durchführen von Sicherheits- und Compliance-Audits

Ein solider Audit-Rahmen ist unerlässlich, um Schwachstellen zu erkennen. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

  • Durchführung von Risikobewertungen zur Identifizierung von Bedrohungen
  • Durchführung von Audits und Penetrationstests durch Dritte, um die Sicherheitslage zu bewerten.
  • Durchführung einer Lückenanalyse, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten

Best Practices für Sicherheit und Compliance bei der Zusammenarbeit

Ihre Teams arbeiten täglich zusammen, kommunizieren und tauschen sich mit Partnern und Kunden aus. Daher stehen Ihre Collaboration-Plattformen im Mittelpunkt jeder Strategie zur Bewältigung von Risiken in den Bereichen Kommunikation, Austausch und Zusammenarbeit. Im Folgenden finden Sie vier Faktoren, die auf Ihrer Checkliste zur Risikominderung ganz oben stehen sollten.

  • Entwickeln und implementieren Sie einen Rahmen für Data Governance und Compliance (unter Berücksichtigung regionaler Vorschriften, branchenspezifischer Standards und der Prioritäten des Unternehmens).
  • Bieten Sie aktuelle Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Benutzer an.
  • Auswahl und Einsatz sicherer Tools für die Zusammenarbeit mit folgenden Merkmalen:
    • Zero-Trust-Architektur zur Minimierung inhärenter Risiken
    • Verschlüsselung und sichere Kommunikation: Implementierung von MLS (Messaging Layer Security) und E2EE (End-to-End Encryption) zum Schutz sensibler Kommunikation
    • Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM): Um sicherzustellen, dass nur zugelassene Benutzer auf Ihr System zugreifen können
  • Entwickeln und implementieren Sie eine robuste und konforme Strategie für die Reaktion auf Vorfälle und die Geschäftskontinuität

Kontinuierliche Verbesserung

Planen Sie regelmäßige Überprüfungen der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten und mit neuen gesetzlichen Anforderungen Schritt zu halten.

5. Worauf Sie 2025 achten sollten - Aufkommende Trends bei Sicherheit und Compliance

Datensicherheit und Compliance sind ein sich schnell entwickelnder Bereich, in dem viel auf dem Spiel steht und Risiken für diejenigen bestehen, die sich nicht daran halten. Hier sind einige Trends, die Sie im Jahr 2025 im Auge behalten sollten.

KI und Automatisierung im Compliance-Risikomanagement

KI-gesteuerte Sicherheitstools verändern die Compliance-Automatisierung und helfen Unternehmen dabei:

  • Bedrohungen schneller zu erkennen
  • Compliance-Audits zu automatisieren
  • Schwachstellen vorhersagen, bevor sie eskalieren

Post-Quantum-Verschlüsselung

Mit den Fortschritten im Quantencomputing wird die Post-Quantum-Verschlüsselung immer wichtiger, um sich vor zukünftigen Entschlüsselungsbedrohungen zu schützen.

Neue EU- und US-Vorschriften in den Jahren 2025-2026

Neue Standards wie der EU Cyber Resilience Act, der für 2026 erwartet wird, das Europäische Zertifizierungssystem für Cybersicherheit für Cloud-Dienste (EUCS) und die Überarbeitung des FedRAMP-Programms in den USA werden neue Anforderungen mit sich bringen, darunter:

  • Stärkere Strafen für Datenschutzverletzungen
  • Strengere Vorschriften für die Cloud-Sicherheit
  • Erweiterte Anforderungen an die KI-Governance in der Cybersicherheit

6. Fazit und nächste Schritte

Sicherheits- und Compliance-Risiken sind nicht nur eine regulatorische Belastung, sondern eine strategische Priorität, die Geschäftskontinuität und Kundenvertrauen gewährleistet.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Compliance-Bewertungen sind nicht verhandelbar.
  • Verschlüsselung und Zero-Trust-Sicherheitsmodelle verbessern die Compliance-Bereitschaft.
  • KI-gesteuerte Cybersicherheitstools optimieren das Risikomanagement.
  • Sichere Kollaborationsplattformen(wie Wire) sind entscheidend für die Minimierung von Compliance-Risiken.

Sichere Kollaboration: Die nächsten Schritte für CISOs und IT-Führungskräfte

Hier finden Sie eine schnelle und praktische Roadmap, mit der Sie sicherstellen können, dass Ihre Collaboration-Software und Ihre Prozesse aufeinander abgestimmt sind, um Ihre Sicherheits- und Compliance-Position im Jahr 2025 zu stärken:

  • Führen Sie ein Sicherheits- und Compliance-Audit durch: Bewerten Sie die aktuelle Risikoexposition Ihres Unternehmens. Identifizieren Sie Lücken mithilfe von Frameworks wie NIS2
  • Überprüfen Sie Ihre Collaboration-Tools: Prüfen Sie, ob Ihre aktuellen Tools Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-Trust-Architektur und Compliance-Berichte unterstützen.
  • Aktualisieren Sie Ihre Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme: Die Mitarbeiter sind Ihre erste Verteidigungslinie. Stellen Sie sicher, dass sie über die besten Praktiken und die Risiken von Phishing-Angriffen informiert sind.
  • Bereiten Sie sich auf regulatorische Änderungen im Jahr 2025 vor: Bleiben Sie den neuen EU-/US-Vorschriften wie dem EU Cyber Resilience Act und den anstehenden FedRAMP-Überarbeitungen voraus
  • Buchen Sie eine Secure Collaboration-Demo: Sehen Sie, wie Wire Ihnen helfen kann, Ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Unternehmenskommunikation zu sichern

Sichern Sie Ihre Zusammenarbeit mit Wire

Durch die Integration von Wire als Eckpfeiler Ihrer Strategie für sichere Kommunikation können Behörden, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in stark regulierten Sektoren Risiken im Zusammenhang mit Infrastrukturverletzungen und Schwachstellen in verbraucherfreundlichen Anwendungen wirksam mindern und sicherstellen, dass ihre Daten vor aufkommenden Cyber-Bedrohungen geschützt bleiben.