Wire Blog

Wie man eine sichere Plattform für die Zusammenarbeit auswählt

Geschrieben von Wire | 21.07.2025 15:12:37

Sichere Tools für Zusammenarbeit und Kommunikation sind für moderne Unternehmen unerlässlich. Da Cyberangriffe jedoch zunehmen, kann die Wahl der falschen Plattform ein Risiko für sensible Daten darstellen. Um Unternehmen dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, haben wir die fünf wichtigsten Fragen zusammengestellt, die man sich vor der Auswahl einer sicheren Plattform für die Zusammenarbeit stellen sollte.

1. Setzt die Plattform eine End-to-End-Verschlüsselung durch?

In Branchen, in denen häufig mit sensiblen Daten gearbeitet wird, ist Sicherheit ein absolutes Muss, und Sicherheit beginnt mit Verschlüsselung. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf freigegebene Nachrichten, Dateien und Unterhaltungen zugreifen können. Im Gegensatz zu Standardverschlüsselungsmethoden, die Daten nur während der Übertragung oder optional im Ruhezustand schützen und Daten an Übergangspunkten auf Servern offenlegen, schützt E2EE Informationen von dem Moment an, in dem sie gesendet werden, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der beabsichtigte Empfänger sie entschlüsselt. Denken Sie daran, dass, wenn E2EE optional ist, dies bedeutet, dass sich die Benutzer in der Regel für den unverschlüsselten Modus entscheiden werden. Suchen Sie nach Plattformen, die starke Verschlüsselungsprotokolle wie Messaging Layer Security (MLS) und eine Zero Trust Architecture verwenden, um die Sicherheit zu erhöhen.

2. Wie geht die Plattform mit Compliance und Datensouveränität um?

In verschiedenen Branchen gelten strenge Vorschriften für die Datenspeicherung und den Datenzugriff. In Europa muss eine sichere Kollaborationsplattform Vorschriften wie GDPR, DORA, NIS2 oder ISO 27001 einhalten. Für EU-Unternehmen ist die Frage der Konformität besonders relevant, da der rechtliche Rahmen für die Konformität von US-Cloud-Lösungen mit den EU-Datenschutzgesetzen ernsthaft in Frage gestellt ist. Darüber hinaus müssen Unternehmen prüfen, ob das Tool die Datenhoheit ermöglicht, d. h. ob die Daten an bestimmten geografischen Standorten gespeichert werden, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen in der Regierung oder im Bereich kritischer nationaler Infrastrukturen tätig ist, ist die Anpassung der Vorschriften sogar noch wichtiger.

3. Wie stellt die Plattform die Identitätsüberprüfung nach der Anmeldung sicher?

Obwohl die Anmeldesicherheit für Anwendungen eine Selbstverständlichkeit ist, ist es klar, dass Hacker Wege finden können, um Benutzerdaten zu kompromittieren und sogar einige Formen der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu umgehen. Die Möglichkeit, ein separates, unabhängig gesichertes System zu verwenden, um Identitäten und Geräteautorisierung nach der Anmeldung zu überprüfen, ist eine Notwendigkeit für mehr Sicherheit. Diese Identitätsüberprüfung muss automatisiert sein und auf Zertifikaten beruhen, statt manuelle Eingriffe zu erfordern.

4. Kann die Plattform eine sichere externe Zusammenarbeit unterstützen?

Viele Unternehmen müssen mit externen Partnern, Anbietern oder Kunden zusammenarbeiten. Die externe Zusammenarbeit bringt jedoch neue Sicherheitsherausforderungen mit sich. Die besten Plattformen für eine sichere Zusammenarbeit ermöglichen einen kontrollierten Zugang für externe Benutzer bei gleichzeitiger Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. Funktionen wie Gastzugriffsrichtlinien, verschlüsselte Dateifreigabe und begrenzte Einstellungen für die Datenaufbewahrung sorgen dafür, dass externe Benutzer nur auf das zugreifen können, was sie benötigen.

5. Ist die Plattform einfach zu bedienen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen?

Eine Plattform kann noch so sicher sein, wenn sie schwer zu bedienen ist, werden die Mitarbeiter Umgehungslösungen finden (Schatten-IT) und möglicherweise sensible Daten preisgeben. Die besten Kollaborationstools bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, indem sie Funktionen wie intuitive, moderne Oberflächen und reibungsloses Onboarding bieten. Eine benutzerfreundliche Erfahrung gewährleistet, dass Sicherheitsprotokolle ohne Frustration befolgt werden. Sicherheit sollte leistungsstark und dennoch unsichtbar sein.

Abschließende Überlegungen

Bei der Auswahl einer sicheren Plattform für die Zusammenarbeit in Unternehmen geht es nicht nur um die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen, sondern auch darum, eine sichere, effiziente und gesetzeskonforme Kommunikation zu ermöglichen, die angenommen wird und bei der die höchste Sicherheit auf angenehme Weise unsichtbar ist. Durch die Beantwortung dieser fünf Fragen können Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen, die sensible Informationen schützt und gleichzeitig eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Plattform sind, die diese Kriterien erfüllt, erfahren Sie, wie Wire Ihnen helfen kann.