Wire Blog

Warum ist die meiste Geschäftskommunikation immer noch unverschlüsselt?

Geschrieben von Wire | 21.07.2025 15:13:41

Es mag Sie überraschen, aber verschiedenen Schätzungen zufolge sind 60 bis 80 Prozent der Geschäftskommunikation (Chat, Sprache, Video, E-Mail, Dokumentenaustausch usw.) immer noch unverschlüsselt. In vielen Fällen sind sogar Lösungen, die Verschlüsselung bieten, anfällig.

Der Salt-Typhoon-Hack auf mehrere US-Telekommunikationsunternehmen im vergangenen Jahr hat erhebliche Schwachstellen in unseren Kommunikationsinfrastrukturen aufgezeigt. Diese Angriffe gewährten Angreifern Zugang zu sensiblen Telefongesprächen, Textnachrichten und umfangreichen Benutzer-Metadaten, was die dringende Notwendigkeit von robusten Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht.

Wenn Ihr Unternehmen Teams verwendet, denken Sie vielleicht, dass Sie gut geschützt sind, aber wenn Sie sich eine Minute Zeit nehmen, um diesen Blogbeitrag des Spezialisten für sichere Daten, Virtru, zu lesen, werden Sie sehen, dass Sie möglicherweise nicht so sicher sind, wie Sie es sich vorstellen. Wenn Ihr Team Slack verwendet, sollten Sie vielleicht diesen Beitrag aus dem Mimecast-Blog über aufsehenerregende Slack-Datenverletzungen in den letzten Jahren lesen.

Und wenn Ihre Reaktion auf diese Bedrohungen darin bestand, auf Consumer-Tools wie WhatsApp und Signal umzusteigen, können diese immer noch Benutzer-Metadaten preisgeben oder anfällig für die Ausnutzung durch fortschrittliche, hartnäckige Bedrohungsgruppen sein .

Warum also ist so viel Unternehmenskommunikation immer noch unverschlüsselt? Die Antwort ist eigentlich recht einfach. Die meisten Kommunikationsplattformen wurden entwickelt, um effizient zu kommunizieren, und die Sicherheit war schon immer ein zweitrangiges Anliegen, das in der Regel erst nach der Ausreifung des Systems angegangen wurde. Bei Wire gehen wir mit der Sicherheit anders um. Bei Wire gehen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit seit jeher Hand in Hand. Das Endergebnis ist eine Plattform, die die Sicherheit bietet, die Unternehmen benötigen, und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität bietet, die Teams für eine effiziente Arbeit benötigen.

Sicherheitsrisiken in der Kommunikation verstehen

Die größten Sicherheitslücken in der Unternehmenskommunikation

Unternehmen verlassen sich mehr denn je auf die digitale Zusammenarbeit, doch viele erkennen die eklatanten Sicherheitslücken in ihren Kommunikationstools nicht. Zu den häufigsten Schwachstellen gehören:

  • Fehlende End-to-End-Verschlüsselung (E2EE): Viele Plattformen verschlüsseln die Daten während der Übertragung oder im Ruhezustand, schützen die Nachrichten aber nicht von dem Moment an, in dem sie gesendet werden, bis sie den Empfänger erreichen.
  • Man-in-the-Middle-Angriffe (MitM): Ohne robuste Verschlüsselung können Angreifer Daten während der Übermittlung abfangen und/oder manipulieren
  • Risiken bei der Datenaufbewahrung und Einhaltung von Vorschriften: Viele Kommunikationsplattformen speichern riesige Mengen historischer Nachrichten, was ein attraktives Ziel für Hacker und behördliche Überprüfungen darstellt
  • Schwache Zugangskontrollen: Unzureichende Mechanismen zur Identitätsüberprüfung ermöglichen unbefugten Zugriff, was das Risiko von Unternehmensspionage und Insider-Bedrohungen erhöht

Wie Teams, Slack und Google Unternehmen angreifbar machen

Beliebte Kommunikationstools wie Microsoft Teams, Slack und der Google Workspace wurden für die Produktivität und nicht für die Sicherheit entwickelt. Sie bieten zwar ein gewisses Maß an Verschlüsselung, lassen Unternehmen aber auf kritische Art und Weise ungeschützt:

  • Teams und Slack: Nachrichten werden bei der Übertragung verschlüsselt, aber auf dem Server entschlüsselt, wodurch sie für Dienstanbieter und potenzielle Angreifer zugänglich sind.
  • Google Workspace (Gmail, Drive, Chat und Meet): Google verschlüsselt zwar Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung, bietet aber standardmäßig keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Workspace-Dienste. Das bedeutet, dass die Daten auf den Google-Servern entschlüsselt werden, damit Google die Inhalte für die Spam-Filterung, KI-Funktionen und Compliance-Kontrollen verarbeiten kann. Infolgedessen hat Google technischen Zugriff auf unverschlüsselte Kundendaten.
  • Fehlende Zero-Trust-Architektur: Diese Plattformen gehen davon aus, dass Nachrichten innerhalb ihres Ökosystems standardmäßig sicher sind, und ignorieren die zunehmende Bedrohung durch Lecks in den Zugangsdaten und unbefugten Zugriff

Wire - Der Standard für sichere Unternehmenskommunikation

In der modernen Geschäftswelt gibt es so viele komplexe und unlösbare Probleme, die nur mit großem organisatorischem Aufwand gelöst werden können. Mit Wire gehört die sichere Kommunikation nicht zu diesen Problemen. Wire bietet eine schnelle, einfache und leicht zu adaptierende Plattform, die einen hohen Sicherheitsstandard für Ihre Kommunikation gewährleistet.

Wire ist die erste sichere Plattform für die Zusammenarbeit, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird. Wire bietet Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Messaging, Sprachanrufe, Videoanrufe und Dateifreigabe und sorgt dafür, dass alle Formen der Kommunikation vertraulich und vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben.

Wire ist mit seinem E2EE-by-default-Ansatz branchenführend bei der sicheren Unternehmenskommunikation und gewährleistet, dass jede Konversation privat und geschützt bleibt, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

  • Ständig aktive E2EE für alle Nachrichten, Anrufe und Dateien: Wire verschlüsselt jede Nachricht, jeden Anruf und jede freigegebene Datei vom Absender bis zum Empfänger - ohne Ausnahmen.
  • MLS für sichere Gruppenkommunikation: Die MLS-Implementierung von Wire stellt sicher, dass das Messaging in großen Unternehmen vom fortschrittlichsten und sichersten kryptografischen Ansatz auf dem Markt profitiert, einschließlich Nachrichtenvertraulichkeit, Nachrichtenintegrität und -authentifizierung, Mitgliederauthentifizierung, Asynchronität, Forward Secrecy, Post-Compromise-Sicherheit und Skalierbarkeit
  • GDPR- und NIS2-Konformität: Wire erfüllt die strengsten Sicherheits- und Datenschutzstandards der Welt, einschließlich GDPR, NIS2, HIPAA und ISO 27001, und ist damit die ideale Lösung für regulierte Branchen
  • Selbst-Hosting & Daten-Souveränität: Mit Wire haben Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten und können sie vor Ort oder in privaten Cloud-Umgebungen bereitstellen, um bei Bedarf vollständige Datenhoheit zu gewährleisten.
  • Metadaten sind geschützt: Wire berücksichtigt auch kritische Sicherheitsaspekte wie den Schutz von Metadaten. Durch die Minimierung der Datenaufbewahrung und die Sicherstellung, dass selbst Metadaten geschützt sind, reduziert Wire das Risiko von Informationslecks, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten.
  • Unkomplizierte Sicherheit: Herkömmliche sichere Unternehmensanwendungen waren umständlich und trieben die Benutzer zu riskanteren Schatten-IT-Kommunikationskanälen. Wire löst dieses Problem mit einer einfachen, intuitiven Erfahrung, bei der die Sicherheit immer aktiviert und für die Benutzer unsichtbar ist.

Machen Sie den nächsten Schritt bei der Sicherung Ihrer Kommunikation mit Wire

Durch die Integration von Wire als eine Säule ihrer Strategie für sichere Kommunikation können Behörden, Organisationen des öffentlichen Sektors und Unternehmen in stark regulierten Sektoren die Risiken im Zusammenhang mit Infrastrukturverletzungen und Schwachstellen in Anwendungen für Privatanwender wirksam mindern und sicherstellen, dass ihre Daten vor aufkommenden Cyber-Bedrohungen geschützt bleiben.