Skip to main content
Verschlüsselung

Schutz der Unternehmenskommunikation: Herausforderungen & Lösungen für sichere Verschlüsselung

Warum kommunizieren Unternehmen immer noch unverschlüsselt? Erfahren Sie, warum reine Verschlüsselung nicht genügt und wie Ihre Unternehmenskommunikation wirklich sicher wird.

Es mag überraschen, aber laut aktuellen Schätzungen sind **60 bis 80 %** der gesamten Geschäftskommunikation – einschließlich Chat, Sprache, Video, E-Mail und Dokumenten – **immer noch unverschlüsselt**. Selbst bei Plattformen, die Verschlüsselung anbieten, bestehen häufig gravierende Sicherheitslücken.

Ein besonders alarmierendes Beispiel dafür war der Salt-Typhoon-Hack im vergangenen Jahr. Mehrere große US-Telekommunikationsunternehmen wurden kompromittiert, was Hackern Zugriff auf Telefongespräche, Textnachrichten und *umfangreiche Metadaten* ermöglichte. Dieser Vorfall zeigt deutlich: **Unsere Kommunikationsinfrastrukturen sind oft nicht ausreichend geschützt.**

Selbst „sichere“ Tools wie Teams, Slack & Co. bieten oft nur scheinbaren Schutz

Nutzen Sie Microsoft Teams? Dann lohnt sich ein Blick in diesen Beitrag von Virtru über häufige Sicherheitslücken in Microsofts Kommunikationstools. Verwenden Sie Slack? Dann sollten Sie diesen Blogpost von Mimecast lesen, der eindrucksvoll dokumentiert, wie häufig Slack in der Vergangenheit Ziel von Datenschutzverletzungen war.

Und selbst wenn Sie mit WhatsApp oder Signal auf „verbraucherfreundliche“ Apps setzen, besteht Grund zur Vorsicht: Beide Dienste geben teilweise Metadaten preis oder sind laut aktueller Analyse anfällig für fortgeschrittene Cyberbedrohungen.

Warum ist Unternehmenskommunikation so häufig unverschlüsselt?

Der Hauptgrund: **Security wurde oft erst im Nachhinein eingebaut**. Viele Plattformen wurden mit Fokus auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit entwickelt – Sicherheit war dabei zweitrangig. Dies führt zu einem Grundproblem in modernen Unternehmen: Tools, die eigentlich produktiv machen sollen, öffnen Tür und Tor für Datenschutzverletzungen.

Bei Wire gehen wir einen anderen Weg: Wir denken Sicherheit von Anfang an mit – ohne Kompromisse bei Nutzerfreundlichkeit und Flexibilität.

Typische Schwachstellen in der Unternehmenskommunikation

Die häufigsten Sicherheitslücken

Viele Unternehmen überschätzen die Sicherheit ihrer Kommunikationskanäle. Dabei sind diese Plattformen oft durch folgende Schwachstellen gefährdet:

  • Keine durchgehende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE): Daten werden nur beim Versand oder im Ruhezustand verschlüsselt – zwischen Absender und Empfänger könnten sie kompromittiert werden.
  • Anfälligkeit für Man-in-the-Middle-Angriffe (MitM): Ohne vollständige Verschlüsselung können Cyberkriminelle Kommunikation abfangen und manipulieren.
  • Datenaufbewahrung und Compliance-Risiken: Historische Nachrichten und Metadaten bleiben gespeichert und sind damit lohnende Ziele für Hacker.
  • Schwacher Identitäts- und Zugriffsschutz: Unzureichende Zugangskontrollen erhöhen das Risiko für Insider-Bedrohungen und Unternehmensspionage.

Warum Microsoft Teams, Slack und Google Workspace oft nicht ausreichen

  • Teams & Slack: Nachrichten werden zwar beim Transport verschlüsselt, aber **auf den Servern entschlüsselt** – was sowohl für Dienstanbieter als auch für Angreifer Zugriff ermöglicht.
  • Google Workspace: Trotz Verschlüsselung bei Übertragung/Ruhe bietet Google **standardmäßig keine E2EE**. Google verarbeitet Inhalte für Spamfilter, KI-Funktionen und Compliance – hat also **technischen Zugriff auf private Unternehmensdaten**.
  • Fehlendes Zero-Trust-Prinzip: Viele dieser Systeme setzen auf „Vertrauen innerhalb des Systems“ – ein riskanter Ansatz in Zeiten von Zugangsdaten-Lecks und gezielten Angriffen.

Wire: Die sichere Kommunikationsplattform für Unternehmen

Moderne Organisationen stehen vor zahlreichen Herausforderungen – **sichere Kommunikation sollte keine davon sein.**

Wire bietet eine intuitive, robuste und vollständig verschlüsselte Plattform für Messaging, Sprach- und Videoanrufe sowie Dateifreigabe. Mit seiner **Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als Standard** schützt Wire jede Form digitaler Konversation – ohne dass Nutzer etwas aktivieren müssen.

Was Wire einzigartig macht

  • Immer aktive Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Jeder Chat, jeder Call, jede Datei – durchgehend verschlüsselt vom Sender bis zum Empfänger. Kein Opt-in nötig.
  • Modernste MLS-Technologie für Gruppenkommunikation: Wire nutzt den **aktuellen Branchennetzwerk-Standard (Messaging Layer Security)** für besonders sichere und skalierbare Kommunikation in Unternehmen.
  • Rechts- und Compliance-Sicherheit: Wire erfüllt internationale Vorschriften wie GDPR, NIS2, HIPAA und ist ISO 27001-zertifiziert.
  • Selbst-Hosting & Datenhoheit: Unternehmen entscheiden, wo ihre Daten gespeichert werden – lokal oder in der privaten Cloud. Das garantiert volle Kontrolle.
  • Zero-Metadaten-Prinzip: Wire speichert so wenig wie möglich. Auch Metadaten sind geschützt, um Informationslecks zu vermeiden.
  • Einfache Nutzererfahrung: Sicherheit ist bei Wire **immer aktiv – und für Nutzer unsichtbar.** So bleiben alle auf der sicheren Seite, ganz ohne zusätzliche Schulungen oder komplexe Prozesse.

Machen Sie jetzt Ihre Kommunikation zukunftssicher – mit Wire

Ob öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen, Finanzen oder andere regulierte Branchen: **Mit Wire schützen Sie Ihre Kommunikation vor aktuellen und künftigen Cyberbedrohungen.**

Setzen Sie den neuen Standard für IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen – **mit Wire als vertrauenswürdiger Partner für sichere, benutzerfreundliche Unternehmenskommunikation.**

Download Whitepaper

Wire

Wire steht für sichere Kommunikation. Wir unterstützen Unternehmen und Behörden mit fundiertem Wissen, um das zu schützen, was wirklich zählt. Bleiben Sie informiert über Branchentrends, neue Compliance-Anforderungen und bewährte Methoden für sichere digitale Kommunikation.

Ähnliche Beiträge

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!