NIS2 Anforderungen |
Wie Wire unterstützt |
Risikobewertungen und Sicherheitsrichtlinien
Unter NIS2 fallende Organisationen sind verpflichtet, Cybersicherheitsbedrohungen in ihren Netzwerken, Systemen und Anwendungen systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und ihnen aktiv entgegenzuwirken.
|
Verbesserte Sicherheit für die Zusammenarbeit in Unternehmen
Digitale Zusammenarbeit ist zentral, wenn sensible Daten geteilt werden. Wire minimiert hierbei das Risiko, indem es Messaging, Sprach- und Videoanrufe, Konferenzen sowie Dateifreigaben durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt.
|
Vorfallsbearbeitung
NIS2 verlangt, dass Unternehmen erprobte Pläne für den Umgang mit IT-Ausfällen und Cyberangriffen haben, insbesondere wenn interne Kanäle ausfallen oder kompromittiert sind.
|
OOB Communications
Wire bietet einen sicheren, immer verfügbaren und zuverlässig verschlüsselten OOB-Kanal für Messaging, Anrufe und Dateien um eine schnelle Koordination bei IT-Ausfällen und Angriffen zu gewährleisten.
|
Geschäftskontinuität
Eine weitere wesentliche Anforderung von NIS2 ist eine solide Planung zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs (Business Continuity), die Backup-Prozesse, Disaster Recovery und Krisenmanagement einschließt
|
Backup-Kommunikation
Wire ermöglicht es Organisationen, eine sichere Kommunikation über Teams hinweg als Ausweichsystem aufrechtzuerhalten und dadurch Disaster Recovery sowie Krisenkoordination zu unterstützen.
|
Sichere Lieferketten
Die Absicherung wichtiger Lieferketten ist unter NIS2 eine zentrale Priorität. Während es letztlich darum geht, den Fluss physischer Waren aufrechtzuerhalten, legt Artikel 21 besonderen Wert auf den Schutz digitaler Beziehungen zwischen den Lieferkettenpartnern.
|
Sichere Kommunikation entlang der gesamten Lieferkette
Wire schützt die digitale Kommunikation mit Lieferanten durch marktführende Verschlüsselung und flexible Zugriffskontrollen und ermöglicht so eine sichere Zusammenarbeit zwischen internen Teams, externen Partnern und Gästen.
|
Sicherung des gesamten Lebenszyklus von Netzwerk- und Informationssystemen
NIS2 verlangt Sicherheitsmaßnahmen über den gesamten Lebenszyklus der IT- und Netzwerkinfrastruktur, einschließlich Anbieter-Compliance, sicherer Entwicklung und Bedrohungsmanagement.
|
Sicheres ChatOps für IT-Teams
Wire bietet eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte ChatOps-Plattform und gewährleistet damit eine sichere Zusammenarbeit zum Schutz sensibler Infrastrukturverwaltung, Automatisierung und Anwendungsentwicklung.
|
Bewertung der Wirksamkeit des Risikomanagements
Unter NIS2 müssen Organisationen Richtlinien für regelmäßige Cybersecurity-Risikotests und -management implementieren, einschließlich Code-Level-Bewertungen.
|
Einfach zu verifizierende OOB-Kommunikation
Als zentraler Bestandteil der Risikominderung macht Wire dank seiner Benutzerfreundlichkeit Funktionsprüfungen unkompliziert. Darüber hinaus geht Wire über reine Funktionstests hinaus und bietet dank Offenlegung des Quellcodes volle Transparenz.
|
Cyber-Hygiene
Eine wirkungsvolle Cyber-Hygiene setzt sichere und benutzerfreundliche Kommunikationstools voraus. Allzu oft opfern Unternehmen Sicherheit zugunsten der Produktivität oder erzwingen Sicherheitsvorgaben, die Nutzer zu unsicheren Schatten-IT-Lösungen drängen.
|
Benutzerfreundliche, sichere Zusammenarbeit
Wire überwindet den Widerspruch zwischen Sicherheit und Bedienbarkeit. Die Lösung bietet eine leicht zu nutzende Collaboration-Suite mit höchsten Sicherheitsstandards, sodass Anwender ihre Cyber-Hygiene wahren können, ohne bei der Produktivität Abstriche machen zu müssen.
|
Kryptografische Sicherheitsrichtlinien
NIS2 schreibt vor, dass betroffene Organisationen Richtlinien und Verfahren für den Einsatz von Kryptografie in Systemen, Anwendungen und Prozessen etablieren.
|
Zukunftssichere Verschlüsselung
Wire vereinfacht die Umsetzung von Verschlüsselungsrichtlinien über alle Kommunikationskanäle hinweg und bietet durch flexible Cipher-Suite-Unterstützung einen zukunftssicheren Pfad zur Post-Quanten-Kryptografie.
|
Sicherheit im Personalwesen
Artikel 21 verlangt von Organisationen den Aufbau von Sicherheitsmaßnahmen im HR-Bereich, inklusive Zugriffsrichtlinien und sicherem Asset-Management.
|
Sichere HR-Kommunikation
Wire schützt sensible HR-Kommunikation und das Asset-Management mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zugriffsalerts sowie sicherer Zusammenarbeit und Dateifreigabe für Recruiting-Prozesse und Mitarbeitergespräche.
|
MFA und sichere Sprach-, Video- und Messaging-Dienste für den operativen und den Kriseneinsatz
Die letzte Anforderung unter Artikel 21 sieht die Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) als Teil des Identity and Access Management (IAM) vor.
|
MLS-gesicherte Zusammenarbeit
Wire bietet hochsichere Messaging-, Anruf- und Konferenzfunktionen auf Enterprise-Niveau, die sowohl den täglichen Einsatz als auch die Anforderungen in Krisensituationen mühelos abdecken.
|