Skip to main content

72-Stunden-Notfallplan für Cyberangriffe: So reagieren Sie richtig auf Sicherheitsvorfälle

Was tun bei einem Cyber-Vorfall? Unsere 72-Stunden-Checkliste zeigt, wie Sie schnell reagieren, DSGVO/NIS2 einhalten und sichere Out-of-Band-Kommunikation sicherstellen.

In der heutigen Welt bestimmt Resilienz den Unternehmenserfolg – insbesondere in Krisenzeiten. Ob Datenschutzverstoß, Ransomware oder ein groß angelegter Cybervorfall: Wie Ihr Unternehmen innerhalb der ersten 72 Stunden reagiert, entscheidet über Reputationsverluste, rechtliche Konsequenzen – oder widerstandsfähige Positionierung.

Nichtstun, zögerliche Reaktionen oder mangelnde Koordination führen oft zu irreversiblen Schäden. Diese umfassende Checkliste basiert auf der EU-Strategie zur Krisenvorsorge („Union Strategy“) und schließt erprobte Best Practices aus der IT-Sicherheits-Community mit ein.

Zum Whitepaper: Krisenkommunikation absichern →

Was ist die EU-Krisenvorsorgestrategie (Union Preparedness Strategy)?

Die EU-Initiative stärkt die Widerstandsfähigkeit innerhalb der Union gegenüber neuen Bedrohungen – von Cybervorfällen bis zu hybriden Bedrohungen. Ziel ist es, die Bereitschafts-, Koordinations- und Reaktionsfähigkeiten der Mitgliedstaaten zu steigern – durch kollaborative Maßnahmen zwischen zivilen und militärischen Akteuren auf nationaler und EU-Ebene.

Unmittelbar (0–4 Stunden): Erste Eindämmung & Beurteilung

  • Vorfall erfassen: Identifizieren Sie betroffene Systeme, Daten und Personenkreise so exakt und schnell wie möglich.
  • Incident Response Team aktivieren: Aktivieren Sie Ihr vordefiniertes Reaktionsteam – mit klaren Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen.
  • Sichere Out-of-Band-Kommunikation sicherstellen: Nutzen Sie Ende-zu-Ende-verschlüsselte Tools außerhalb Ihrer normalen IT-Infrastruktur.
  • Systeme isolieren: Trennen Sie betroffene Server oder Endgeräte physisch/logisch vom Netz.
  • Daten sichern: Bewahren Sie Log-Dateien, Systemspeicher und forensisch relevante Daten sorgfältig auf.
  • Externe Spezialist:innen hinzuziehen: Forensik-, Rechtsexperten oder Notfallteams einbeziehen.

4–12 Stunden: Kommunikation & rechtliche Bewertung

  • Bericht an Management: Informieren Sie die Führungsebene strukturiert, faktenbasiert und regelmäßig.
  • Rechtliche Einschätzung einholen: DSGVO-relevante Fragen, Haftungsrisiken und Meldefristen abklären.
  • Benachrichtigungspflichten analysieren: Müssen Aufsichtsbehörden oder Stakeholder informiert werden (GDPR: 72h-Regel!)?

12–24 Stunden: Stabilisierungsphase & strategische Kommunikation

  • Interne Kommunikation festlegen: Alle Mitarbeitenden müssen grundlegende Fakten und Kommunikationsrichtlinien kennen.
  • Entwurf für externe Kommunikation entwickeln: Halten Sie sich an rechtliche Vorgaben und vermitteln Sie Verantwortung sowie Lösungsorientierung.
  • Abstimmung mit Behörden: Enger Kontakt zu nationalen CSIRTs und zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden.

24–48 Stunden: Technische Wiederherstellung & Transparenz

  • Lessons-Learned-Session vorbereiten: Erste, interne Rückschau zur Identifikation von Schwächen und Erfolgen.
  • Kommunikation mit Stakeholdern: Offen, transparent, aber kontrolliert – gegenüber Partnern & Öffentlichkeit.
  • Langfristige Sicherheitsmaßnahmen planen: Neue Monitoring- und Detection-Systeme definieren (z. B. IDS/EDR).
  • Krisenhandbuch aktualisieren: Erkenntnisse systematisch dokumentieren und in Prozesse überführen.

48–72 Stunden: Systeme stärken & Vertrauen wiederherstellen

  • Zweite Lessons-Learned-Besprechung: Aufbauend auf technischen, juristischen und kommunikativen Aspekten.
  • Kontrollierte externe Nachkommunikation: Vertrauen betroffener Kund:innen, Partner & Behörden aktiv stärken.
  • Kontinuierliche Optimierung: Durch Tabletop-Übungen und neue Szenarien das Krisenteam weiterentwickeln.

Warum sichere Out-of-Band-Kommunikation so entscheidend ist

Bei einem Vorfall sind klassische Kommunikationsmittel oft kompromittiert. IT-Systeme könnten betroffen, Telefonleitungen abgehört oder interne Tools blockiert sein. Was Sie dann brauchen, ist ein sicherer, unabhängiger Kanal, über den Sie vertraulich koordinieren können.

Infoblatt herunterladen: Out-of-Band-Kommunikation mit Wire

Wire: Ihre verlässliche Plattform für Cyber-Notfälle

Wire wurde entwickelt für die one thing that matters most: Krisenfestigkeit durch verschlüsselte, schnelle und DSGVO-konforme Kommunikation.

Mit Wire können Sie…

  • Kommunikation sichern – bei Angriffen, Systemausfällen oder Compliance-Vorfällen
  • Zero-Trust-Prinzip umsetzen – mit E2EE, rollenbasiertem Zugriff und Minimisierung von Metadaten
  • Krisenteams sofort aktivieren – unabhängig vom Zustand Ihrer Primärsysteme
  • DSGVO, NIS2 und ISO 27001 einhalten – ideal für kritische Infrastrukturen und regulierte Branchen

Modernes Krisenmanagement beginnt bei der Kommunikation

Ihre Teams müssen informiert, koordiniert und abgesichert sein – ohne technisches Chaos oder Zeitverlust. Wire ist Ihre skalierbare, benutzerfreundliche Antwort auf hochkomplexe Herausforderungen.

Szenario: Mail ausgefallen, Server betroffen, Hotline überlastet?
Mit Wire behalten Sie die Kontrolle. Sofort.

Jetzt Beratung anfordern

Planen Sie Ihre Krisenreaktionsstrategie oder möchten Sie aktuelle Lücken analysieren? Unsere Wire-Expert:innen zeigen Ihnen gerne, wie Sie schnell auf den Ernstfall vorbereitet sind.

Wire

Wire steht für sichere Kommunikation. Wir unterstützen Unternehmen und Behörden mit fundiertem Wissen, um das zu schützen, was wirklich zählt. Bleiben Sie informiert über Branchentrends, neue Compliance-Anforderungen und bewährte Methoden für sichere digitale Kommunikation.

Ähnliche Beiträge

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!