Skip to main content

Digitale Souveränität in Europa in Gefahr: Interview mit Tuta über Big Tech, Chatkontrolle & Alternativen

Wie Big Tech, Hintertüren und Chatkontrolle Europas digitale Unabhängigkeit bedrohen – Einblicke von Hanna Bozakov (Tuta) in datenschutzfreundliche Lösungen und politische Herausforderungen.

Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen und zunehmender Cyber-Bedrohungen steht Europa am Scheideweg: sich weiterhin auf die Bequemlichkeit von Big Tech verlassen oder die Kontrolle durch digitale Souveränität zurückgewinnen. Für europäische Anbieter wie Tuta und Wire, die Datenschutz in den Mittelpunkt stellen, ist die Entscheidung längst gefallen.

Während EU-Politiker über Souveränitätsrahmenwerke diskutieren, arbeiten einige europäische Technologieunternehmen bereits aktiv an praktikablen Alternativen zu den überwachungsbasierten Geschäftsmodellen der digitalen Wirtschaft. Tuta bietet quelloffene E-Mail- und Kalenderlösungen, Wire eine sichere, kollaborative Kommunikationsplattform.

Warum die digitale Souveränität in Europa in Gefahr ist

In unserem aktuellen Wire Uncut-Gespräch mit Hanna Bozakov, COO bei Tuta, diskutieren wir die reale Bedeutung europäischer digitaler Souveränität im Schatten US-amerikanischer Cloud-Anbieter und den Gefahren durch Vorschläge wie die EU-Chat-Kontrolle, die Verschlüsselungen schwächen könnte.

Die Illusion der souveränen Clouds

Viele Cloud-Dienste, die als „souverän“ beworben werden, sind für europäische Nutzer nicht wirklich souverän. Anbieter mit US-Sitz unterliegen dem amerikanischen CLOUD Act und FISA 702, unabhängig vom physischen Speicherort der Daten. Hanna Bozakov bringt es auf den Punkt: „Eine souveräne Cloud von Microsoft ist immer noch Microsoft – unterliegt US-Recht.“ Dies untergräbt die EU-Datenschutzvorschriften und macht echte Souveränität oftmals zur Farce.

Verschlüsselungs-Hintertüren unterminieren Sicherheit und Vertrauen

Im Zentrum der Debatte steht die Verschlüsselung. Vorschläge wie die EU-"Chat-Kontrolle", die das Scannen privater Nachrichten erzwingen könnten, werden von Datenschützern scharf kritisiert. Tuta und Wire lehnen sogenannte Verschlüsselungs-Hintertüren strikt ab. Hanna Bozakov mahnt: „Eine Hintertür nur für die Guten gibt es nicht – sie kann von jedermann missbraucht werden.“ Wire sieht die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als unverzichtbare Basis für eine sichere digitale Infrastruktur, nicht als optionales Zusatzfeature.

Digitale Souveränität heißt auch wirtschaftliche Unabhängigkeit

Europas Abhängigkeit von Cloud-Urgesteinen mit datengetriebenen Geschäftsmodellen führt nicht nur zu Sicherheitsrisiken, sondern auch zu einer ökonomischen Dominanz, die europäische Werte wie Datenschutz und Autonomie konterkariert.

Tuta und Wire präsentieren einen Gegenentwurf: Nutzerzentrierte Geschäftsmodelle ohne Werbung, Tracking oder Profiling. Diese Philosophie erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Familien, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdienstleistern und Unternehmen, die selbstbestimmten Umgang mit Daten suchen.

Der Ruf nach europäischen Alternativen wird lauter

Obwohl Europa über technisches Know-how und ausgezeichnete Tools verfügt, fehlt es oft an politischer Unterstützung und gezielter Förderung für einheimische Anbieter. Ein Wandel im Umgang mit Beschaffung, Finanzierung und Infrastruktur ist notwendig.

Hanna Bozakov sagt: „Wer Souveränität will, muss europäische Dienste wählen.“ Dazu gehören:

  • Open-Source-Alternativen mit europäischem Hosting
  • Vermeidung langfristiger Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern
  • Finanzierungs- und Beschaffungsrahmen, die Interoperabilität und Datenübertragbarkeit priorisieren

Schrittweise Veränderung im Nutzerverhalten

Sie muss nicht über Nacht erfolgen. Bozakov empfiehlt einen sanften Einstieg: Eröffnen Sie ein neues Konto bei einem datenschutzfokussierten Dienst und migrieren Sie sukzessive Ihre Kommunikation. „Nach sechs Monaten ist Ihr Gmail-Postfach meist voller Spam – der Moment, zu erkennen, dass Sie umsteigen können.“

Unternehmen wie Wire zeigen, dass Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit Hand in Hand gehen können – gerade in Behörden und kritischen Infrastrukturen.

Was echte digitale Souveränität wirklich bedeutet

Souveränität entsteht nicht durch Gesetze oder Slogans allein, sondern durch lokale Infrastruktur, kompromisslose Verschlüsselung und eine nachhaltige Beschaffungspolitik. Europa kann auf bestehende, sichere und transparente Lösungen setzen wie Tuta und Wire, um die Abhängigkeit von ausländischen Monopolisten zu überwinden.

Verwandte Ressourcen

Wire

Wire steht für sichere Kommunikation. Wir unterstützen Unternehmen und Behörden mit fundiertem Wissen, um das zu schützen, was wirklich zählt. Bleiben Sie informiert über Branchentrends, neue Compliance-Anforderungen und bewährte Methoden für sichere digitale Kommunikation.

Ähnliche Beiträge

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!