Wires Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen
1.1 Unsere Verpflichtung für den Datenschutz
Wire Swiss GmbH, Untermüli 9, 6300 Zug, Schweiz („Wire“ oder „wir“) verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Zusammenhang mit unserer Website („Website“), unserem Messenger („Messenger“), unserer Apps („App“) sowie weiteren Diensten (zusammen „Wire-Dienste“). Wire vermietet oder verkauft Ihre Daten nicht an Dritte. Ihre Daten werden auch nicht für gezielte Werbung oder andere Formen des Profilings verwendet. Soweit nicht anders angegeben, bezieht sich jeder Hinweis auf „Sie“, „Ihr“ oder „Ihnen“ in dieser Datenschutzerklärung sowohl auf die jeweilige Organisation, die die Teamverwaltungsfunktionen der Apps, der Website und/oder des Dienstes nutzt, als auch auf den jeweiligen Team-Administrator und das jeweilige Team-Mitglied (wie in unseren Nutzungsbedingungen definiert). Anfragen bezüglich Ihrer Daten, deren Schutz und dem Umgang durch Wire können an die Datenschutzbeauftragte (DSB) unter privacy@wire.com gerichtet werden.
1.2 Geltungsbereich, Verantwortlicher
Als Unternehmen mit Sitz in der Schweiz unterliegt Wire mit seinen Datenverarbeitungsaktivitäten dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (SR 235.1). Diese Datenschutzrichtlinie erfüllt die Informationspflichten von Wire gemäß Art. 19 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG). Für Personen aus der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum kann zusätzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung finden. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, ist Wire, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach schweizerischem Recht mit Sitz in Zug (Schweiz), Handelsregisternummer CHE-432.881.146, verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Wire-Dienste.
Sie können Wire wie folgt kontaktieren:
Wire Swiss GmbH
Untermüli 9
6300 Zug
Schweiz
E-Mail: legal@wire.com
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte Susanne Klein unter:
Beiten Burkhardt Services GmbH
Ganghoferstraße 33
80339 München
Deutschland
E-Mail: privacy@wire.com
1.3 EU-Vertreter gemäß Artikel 27 DSGVO, Aufsichtsbehörde
Wire benennt die Wire Germany GmbH, Rosenthaler Straße 41, 10178 Berlin, Deutschland, eingetragen unter HRB 149847 beim Amtsgericht Charlottenburg, als seinen EU-Vertreter gemäß Artikel 27 DSGVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde von Wire ist: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldweg 1
3003 Bern
Schweiz
Telefon: +41 58 462 43 95
Kontaktformular für EDÖB
2. Details zur Datenverarbeitung: Erhobene Daten, Verwendung, Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung der Wire-Dienste können folgende personenbezogene Daten für die nachfolgend beschriebenen Verwendungszwecke und auf den jeweils angegebenen Rechtsgrundlagen erhoben und verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen nur insoweit gelten, als Wire als Verantwortlicher für die jeweilige Datenverarbeitung fungiert. Soweit Wire personenbezogene Daten im Auftrag und auf Anweisung eines Wire-Kunden verarbeitet (als sogenannter Auftragsverarbeiter), kann Wire keine Angaben zu den Verwendungszwecken oder Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung machen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den zuständigen Verantwortlichen (z. B. Ihren Arbeitgeber).
2.1 Inhalt von Unterhaltungen
Wire überträgt und verarbeitet den Inhalt von Unterhaltungen der Nutzer des Wire Messengers nur insoweit, wie dies technisch zur Bereitstellung der entsprechenden Dienste erforderlich ist. Der Inhalt der Unterhaltungen wird auf dem Gerät des Absenders mit starker Verschlüsselung verschlüsselt und nur auf dem Gerät des Empfängers entschlüsselt (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung). Dies umfasst alle Text-, Audio- und Videonachrichten sowie andere Dateien und Dokumente, die in den Unterhaltungen geteilt werden. Wire hat keinen Zugriff auf die Verschlüsselungsschlüssel und verwendet keine Hintertüren. Die Unterhaltungen gehören den Nutzern und Wire hat keinen Zugriff darauf. Nutzer können den Inhalt der Unterhaltungen auf ihrem Gerät jederzeit gezielt oder vollständig löschen. Wire verwendet außerdem Transportverschlüsselung, um Metadaten zu schützen. Verschlüsselte Nachrichten werden vorübergehend auf den Servern von Wire gespeichert, um sie zuzustellen, wenn Nutzer wieder online sind. Diese Daten werden jedoch sofort von den Servern von Wire gelöscht, sobald die jeweilige Nachricht an den Empfänger zugestellt wurde. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
2.2 Protokolldateien
Bei jedem Zugriff auf die Wire-Dienste werden technische Daten („Protokolldateien“) erfasst und verarbeitet. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um die Wire-Dienste bereitzustellen. Wenn der Nutzer einen Vertrag mit Wire über die Bereitstellung des jeweiligen Wire-Dienstes abgeschlossen hat, ist die Rechtsgrundlage Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Andernfalls ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da Wire ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung von Wire-Diensten wie unserer Website hat. Protokolle werden maximal 90 Tage aufbewahrt, um die Fehlerbehebung zu unterstützen, den Dienst zu verbessern und Missbrauch zu verhindern. Wire hat ein berechtigtes Interesse an der Absicherung und Verbesserung seiner Dienste. Daher ist die Rechtsgrundlage für diese Speicherung Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
2.3 Personenbezogene Nutzerdaten
Wenn Nutzer ein Wire-Konto erstellen, müssen sie einen Benutzernamen, einen Profilnamen und eine E-Mail-Adresse angeben. Diese Profildaten werden verwendet, um den Dienst bereitzustellen und zu unterstützen und können anderen Wire-Nutzern angezeigt werden, die nach ihnen suchen oder sich mit ihnen verbinden. Personenbezogene Daten werden nur für die Dauer des Benutzerkontos gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wire erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Nutzer freiwillig bei der Registrierung für einen Wire-Dienst angeben. Diese Daten werden zum Zweck des Betriebs und der Bereitstellung des jeweiligen Wire-Dienstes verarbeitet. Wire verwendet im Rahmen des Registrierungsprozesses das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren zur Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse. Das bedeutet, dass nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Bestätigungscode an den Nutzer gesendet wird, um den Besitz der E-Mail-Adresse zu bestätigen. Wird die E-Mail-Adresse nicht verifiziert, werden die angegebenen Daten spätestens nach einem Monat gelöscht. Zusätzlich zu den Angaben im Registrierungsformular kann Wire auch Datum und Uhrzeit der Registrierung und Verifizierung sowie die IP-Adresse des bei der Registrierung verwendeten Geräts speichern. Diese Daten sind erforderlich, um nachweisen zu können, dass das jeweilige Konto von einem bestimmten Nutzer registriert wurde oder um (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse eines Nutzers nachzuverfolgen. Die Verarbeitung ist zur Bereitstellung der Wire-Dienste an den Nutzer erforderlich und erfolgt daher auf Grundlage von Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
2.4 Abrechnungsrelevante Daten
Im Zusammenhang mit einem kostenpflichtigen Team können zusätzliche Rechnungsinformationen erforderlich sein, die an den Zahlungsdienstleister übermittelt werden. Um Käufe zu tätigen, müssen Administratoren Zahlungsmethoden und gegebenenfalls weitere Kontodaten angeben. Auch einige transaktionsbezogene persönliche Daten, wie z. B. Beträge, werden verarbeitet. Wire verarbeitet die zahlungsbezogenen Daten zur Abrechnung der Käufe unserer Kunden und zur Einhaltung steuerlicher Vorschriften. Wenn Sie unser Kunde sind, also unser direkter Vertragspartner, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten die Vertragserfüllung gemäß Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Andernfalls, z. B. wenn Ihr Arbeitgeber unser Kunde ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), wobei Wire ein berechtigtes Interesse an der Abrechnung von Käufen gegenüber seinen Kunden hat. Soweit wir Daten aus steuerlichen Gründen erheben und speichern, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten). Daten werden innerhalb von 12 Monaten nach Vertragsbeendigung oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
2.5 Datenverarbeitung bei Anfragen
Wenn Nutzer Anfragen stellen (z. B. per E-Mail oder über ein Webformular), werden die von ihnen bereitgestellten Daten, wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zugehörigkeit zu einem Unternehmen, Rolle im Unternehmen oder andere Informationen, verarbeitet, um auf die Anfrage zu reagieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen), sofern die Anfrage der Vorbereitung eines Vertrags mit dem Nutzer dient. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), wobei das berechtigte Interesse von Wire darin besteht, angemessen auf die Anfrage des Nutzers zu reagieren. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine weitere Kommunikation erforderlich ist.
2.6 Versand von Newslettern
Wenn Nutzer den Newsletter von Wire abonnieren, werden ihre E-Mail-Adresse und ihr Name verarbeitet, um den Newsletter zu versenden. Nutzer können den Newsletter über das Formular auf unserer Website abonnieren. Einzelheiten zum Inhalt des Newsletters von Wire finden sich in der Einwilligungserklärung oder im Anmeldeformular. Wire verwendet im Rahmen des Registrierungsprozesses das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren zur Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse. Das bedeutet, dass nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail mit einem Bestätigungscode an den Nutzer gesendet wird, um die Anmeldung und den Besitz des entsprechenden E-Mail-Kontos zu bestätigen. Wird die Anmeldung nicht verifiziert, werden die angegebenen Daten spätestens nach einem Monat gelöscht. Zusätzlich zu den Angaben im Registrierungsformular kann Wire auch Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Verifizierung sowie die IP-Adresse des bei der Anmeldung verwendeten Geräts speichern. Diese Daten sind erforderlich, um nachweisen zu können, dass die Anmeldung durch einen bestimmten Nutzer erfolgt ist oder um (möglichen) Missbrauch einer E-Mail-Adresse nachzuverfolgen. Wir werten die Nutzung der Newsletter (z. B. Öffnungsrate, Klicks) mithilfe sogenannter Tracking-Pixel aus, um den Inhalt des Newsletters zu verbessern. Mit dem eingebetteten Tracking-Pixel können wir erkennen, ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail aufgerufen wurden. Durch die Analyse dieser Informationen können wir Rückschlüsse auf das Interesse der Empfänger am Inhalt des Newsletters ziehen und den Newsletter entsprechend verbessern und weiterentwickeln. Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Nutzer (Art. 31 Abs. 1 DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nutzer können sich jederzeit abmelden, d. h. ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. durch Auswahl des Links zum Abmelden am Ende jedes Newsletters. Nutzerdaten werden nur so lange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist.
2.7 Zusätzliche technische Daten
Wire erhebt und verarbeitet zusätzliche technische Daten, wie z. B. Gerätetypen, im Rahmen der Bereitstellung des Wire Messengers, um die Datenübertragung zwischen Geräten zu erleichtern. Der Dienst ist so konzipiert, dass die Erhebung technischer Daten auf das für den Betrieb erforderliche Maß beschränkt ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung der Nutzer und die Vertragserfüllung (Art. 31 Abs. 1 DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a, lit. b DSGVO). Weitere Informationen zu zusätzlichen Daten finden Sie im Privacy Whitepaper und Security Whitepaper.
2.8 Nutzungsdaten
Wir verarbeiten vereinzelte Daten zur Nutzung der Wire-Dienste, um anonyme Nutzungsstatistiken und Fehlerprotokolle zu erstellen. Darüber hinaus können wir pseudonymisierte Team-IDs erfassen, um den Erfolg unserer Kunden zu überwachen und unsere Dienste zu verbessern. Soweit personenbezogene Daten zu diesem Zweck verarbeitet werden und keine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die reibungslose Bereitstellung der Wire-Dienste. Soweit personenbezogene Daten zu diesem Zweck verarbeitet werden und eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung nur nach Einwilligung des Nutzers (Art. 31 Abs. 1 DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen, siehe FAQ. Diese Daten werden spätestens nach 365 Tagen gelöscht.
2.9 Support-Anfragen
Wenn Sie den Wire-Support kontaktieren, können die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten für die Dauer der Bearbeitung der Support-Anfrage gespeichert werden. Wire verwendet Zendesk zur Bearbeitung von Kundenanfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung der Supportanfrage ist ein berechtigtes Interesse (Art. 31 Abs. 1, Abs. 2 DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines Kundensupports. Wir löschen Ihre zur Bearbeitung der Supportanfrage verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Abschluss der Bearbeitung.
2.10 Bewerbungen
Sie können sich über den Link auf unserer Website online bei uns bewerben. Wenn Sie sich per E-Mail bewerben, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass das Versenden unverschlüsselter E-Mails oder Anhänge nicht sicher ist. Ihre Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Vertragsverhältnisses). Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn dies zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gegen uns geltend gemacht werden. Rechtsgrundlage ist Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in den genannten Anliegen. Wird ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns begründet, dürfen wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gem. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiterverarbeiten. Mit Ihrer Einwilligung leiten wir Ihre Bewerbungsdaten auch an Partner-Unternehmen weiter oder speichern sie für einen längeren Zeitraum, wenn wir Ihre Bewerbung als geeignet ansehen, Ihnen aber derzeit keine Stelle anbieten können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 31 Abs. 1 DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Bewerbungsdaten werden über die beschriebene Nutzung hinaus nicht verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht andere berechtigte Interessen unsererseits entgegenstehen oder Sie uns keine Einwilligung zur längeren Speicherung erteilt haben. Ein berechtigtes Interesse kann z. B. die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sein.
2.11 Cookies
Bestimmte Wire-Dienste verwenden Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend gemeinsam als „Cookies“ bezeichnet). Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser oder Ihre App auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie enthalten verschiedene Informationen, z. B. Dauer des Website-Besuchs oder Benutzereingaben. Sie können entweder von Wire selbst (sog. First-Party-Cookies) oder von Dritten stammen, deren Dienste in Wire-Dienste eingebunden sind (sog. Third-Party-Cookies). Cookies können unterschiedlich lange gespeichert werden (z. B. nur für die Dauer der Nutzung einer Seite oder bis zu maximal zwei Jahre). Wire verwendet Cookies für verschiedene Zwecke, die sich wie folgt einteilen lassen:
- Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind technisch unbedingt erforderlich, um die grundlegenden Funktionen und die Sicherheit der Wire-Dienste zu gewährleisten. Sie erfassen keine Informationen zu Marketing-Absichten und verfolgen das Verhalten der Nutzer nicht. Wire darf notwendige Cookies ohne Zustimmung der Nutzer verwenden.
- Optionale Cookies für Statistik- oder Marketingzwecke: Diese Cookies können u. a. Interaktionen und Verhalten der Nutzer erfassen. Sie dienen Analysezwecken, z. B. zur Optimierung unserer Website, oder der Marketingstrategie. Wire verwendet solche Cookies (d. h. deren Speicherung auf Ihrem Gerät und Zugriff auf diese Cookies) nur mit Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. über die entsprechenden Einstellungen im Cookie-Banner.
Hinsichtlich der Speicherdauer lassen sich die von Wire verwendeten Cookies wie folgt unterscheiden:
- Session-Cookies: Diese Cookies werden nach Ende einer Sitzung, z. B. beim Schließen des Browsers, automatisch gelöscht. Sie enthalten eine sogenannte Session-ID, über die verschiedene Anfragen eines Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können.
- Dauerhafte Cookies: Diese Cookies bleiben auf dem Gerät gespeichert und werden entweder nach einer bestimmten Zeitspanne (je nach Cookie, von wenigen Stunden bis zu zwei Jahren) oder auf Wunsch des Nutzers gelöscht.
Weitere Details zu Funktionen und Speicherdauer der von Wire verwendeten Cookies finden Sie im jeweiligen Cookie-Banner und in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung (jeweils für den entsprechenden Wire-Dienst oder das Tool, das Cookies nutzt).
2.12 Soziale Medien
Wir unterhalten eine Präsenz (sogenannte „Fanpage“) im sozialen Netzwerk LinkedIn, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) angeboten wird, um mit Kunden zu kommunizieren und über unsere Dienste zu informieren. Es werden nur einfache Links oder Plugins verwendet, die keine Verbindung zum sozialen Netzwerk beim Laden der Seite herstellen. Wir nutzen die technische Plattform und die Dienste von LinkedIn zur Bereitstellung der Fanpage. Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere Fanpage und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung interaktiver Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Fanpage kann LinkedIn bestimmte technische Daten (einschließlich IP-Adresse Ihres Geräts) und weitere Informationen, die auf Ihrem Gerät in Form von Cookies gespeichert sind, erfassen. Wir haben keinen Einfluss auf und keine Kenntnis von der Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn. Die Datenverarbeitung kann davon abhängen, ob Sie im LinkedIn-Netzwerk angemeldet sind oder nicht. LinkedIn kann Ihre Aktivitäten innerhalb des Netzwerks und auf Websites mit eingebundenen LinkedIn-Plugins verfolgen und diese Daten Ihrem Profil zuordnen. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich abmelden oder die „angemeldet bleiben“-Funktion deaktivieren, Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Bitte beachten Sie außerdem, dass die in diesem Zusammenhang erfassten Daten ggf. in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (insbesondere die USA) übermittelt und dort verarbeitet werden können. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wir betreiben unsere Fanpage, um mit dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und aktuelle Informationen bereitzustellen. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen und die eine Interaktion mit uns beinhalten. Stellen Sie uns z. B. über die Fanpage eine Frage, verarbeiten wir Ihre Daten zur Beantwortung dieser Anfrage. Beim Besuch unserer Fanpage verarbeitet auch LinkedIn personenbezogene Daten, um uns Statistiken und Einblicke in die Nutzung der Fanpage bereitzustellen. Diese Statistiken helfen uns, die Fanpage an den Nutzerbedarf anzupassen und sie fortlaufend zu optimieren, z. B. auch für Marktforschung oder Werbezwecke. Wir erhalten dabei ausschließlich aggregierte statistische Daten, die keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zulassen. Diese Datenverarbeitung erfolgt durch uns und LinkedIn in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO. Die Bedingungen sind in einer Vereinbarung geregelt, die Sie hier einsehen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Die beschriebenen Datenverarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse an der Betreuung unserer Fanpage, der Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern und der Auswertung von Interaktionen zur Optimierung unseres Auftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich sowohl an uns als auch an den Anbieter des sozialen Netzwerks wenden. Sollte eine Partei nicht zuständig sein oder Informationen von der anderen benötigen, wird Ihre Anfrage entsprechend weitergeleitet. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung durch das soziale Netzwerk direkt an den jeweiligen Anbieter. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktionen mit uns auf unserer Fanpage haben, wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
3. Website
3.1 Informative Nutzung der Website (Logs)
Bei einem rein informativen Besuch der Wire Website (d. h. Nutzung ohne Registrierung, Anmeldung oder Kommunikation mit dem Anbieter über die Website) übermittelt der Browser des Nutzers automatisch Informationen an den Server des Anbieters, die dort vorübergehend in sogenannten Protokolldateien gespeichert werden. In diesem Zusammenhang erhebt und verarbeitet Wire insbesondere folgende Informationen und personenbezogene Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
- Zeitverschiebung zur Greenwicher Zeit (GMT)
- Inhalte der besuchten Seiten
- Übertragene Datenmenge
- Browsertyp und Browsereinstellungen
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Verwendetes Betriebssystem
- Zuletzt besuchte Seite des Nutzers
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
3.2 HubSpot: Hosting, Cookie-Banner, CRM, Analysen
Wir nutzen Tools und Hosting-Dienste der HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA („HubSpot“) mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland), um die Website und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Insbesondere:
- Wir hosten die Website auf von HubSpot betriebenen EU-Servern, um sie im Internet verfügbar zu machen.
- Wir haben das HubSpot-Cookie-Banner integriert, um die Zustimmung der Besucher zur Speicherung von Cookies auf unserer Website einzuholen und zu dokumentieren.
- Wir verwenden HubSpot-Formulare, um eine benutzerfreundliche Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
- Wir nutzen das HubSpot-CRM-Tool zur effizienten Bearbeitung von Anfragen von Besuchern, Nutzern oder Kunden.
3.3 Google Fonts
Unsere Website verwendet Google Fonts zur Einbindung externer Schriftarten, einen Dienst der Google Ireland Ltd (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; nachfolgend „Google“). Die Einbindung von Google Fonts erfolgt lokal auf unserem eigenen Server, sodass beim Besuch unserer Website keine direkte Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird. Soweit eine Datenverarbeitung erfolgt, dient dies der einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen. Rechtsgrundlage ist daher unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung gemäß Art. 31 Abs. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google Inc. Mountain View, USA („Google“). Zweck unserer Nutzung von Google Analytics ist es, Ihre Nutzerinteraktionen auf unserer Website zu analysieren und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse Ihrer Benutzung der Website zu ermöglichen. Während Ihres Besuchs auf unserer Website werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt und ggf. auch an Server von Google in den USA übertragen: aufgerufene Seiten, Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe), Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), Ihre IP-Adresse, technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung, Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind) sowie eine zufallsgenerierte User-ID. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google verarbeitet die über Google Analytics erhobenen Daten auch zu eigenen Zwecken im Umfang entsprechend der eigenen Datenschutzerklärung. Die Daten können durch Google in Nutzungsprofilen gespeichert und beispielsweise zur Produktverbesserung, zur Entwicklung neuer Produkte, zur Messung der Effektivität bestimmter Werbung und Marktforschung sowie zur Personalisierung von Inhalten und Werbeanzeigen verarbeitet werden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung von Google Analytics ausloggen. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung Ihrer Daten bei Google. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Die von Google Analytics erhobenen Daten werden maximal 14 Monate gespeichert. Die Speicherdauer der von Google eingesetzten Cookies können Sie dem Cookie-Banner entnehmen. Eine Übersicht zu den von Google eingesetzten Cookies finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist ebenfalls Ihre Einwilligung. Der Widerruf Ihrer Einwilligungen ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann Google die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Google LLC in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server von Google LLC in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.
4. Wire Messenger und App
4.1 Herunterladen der Apps
Beim Herunterladen der App erhebt der Betreiber des App-Stores, über den die App zur Verfügung gestellt wird (z. B. Apple Inc. für den App Store oder Google LLC für den Google Play Store), personenbezogene Daten, die für den Download erforderlich sind. Diese Daten können Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Postleitzahl, den Zeitpunkt des Downloads, die IP-Adresse sowie die individuelle Geräteidentifikationsnummer Ihres Geräts (sog. IMEI), Fehlerberichte und gegebenenfalls Ihre Zahlungsinformationen umfassen. Diese Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt jedoch grundsätzlich ausschließlich durch den jeweiligen App-Store-Betreiber, ohne Beteiligung oder Einflussnahme durch Wire. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen App-Store-Betreibers. Wir verarbeiten die vom App-Store-Betreiber bereitgestellten personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung der App erforderlich ist. Falls im Rahmen der Installation personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage des Vertrags über den Download und die Nutzung der Wire App, den Sie mit uns geschlossen haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.2 Messenger-Analyse
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir in der Wire Cloud das Analysetool „Countly“ (Countly Ltd., mit Hauptsitz in 9th Floor, 107 Cheapside, London, Vereinigtes Königreich, EC2V 6DN), um Fehler zu beheben und den Wire Messenger bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Countly erfasst und analysiert Fehler- und Absturzberichte sowie Informationen zu bestimmten Ereignissen, etwa wenn eine bestimmte Funktion aktiviert wird. Dadurch erhalten wir statistische Informationen, die uns helfen, die Stabilität und Funktionen des Messengers zu verbessern. Wenn Countly aktiviert ist, werden bestimmte Informationen über Ihre Nutzung des Messengers erfasst, z. B. ob und wann ein Fehler auftritt oder ein bestimmtes Ereignis eintritt (z. B. Öffnen oder Schließen der App, Nutzung einer bestimmten Funktion), sowie weitere technische Informationen (z. B. IP-Adresse, App-Version, Gerätetyp, Betriebssystem). Diese Daten werden über eine von Countly generierte pseudonyme ID erfasst. Die Informationen werden innerhalb der EU (Belgien) gespeichert. Alle von Countly gespeicherten IDs und Informationen werden spätestens nach 365 Tagen automatisch von den Countly Servern gelöscht. Wir verwenden die von Countly übermittelten Informationen nicht zur Identifizierung Ihrer Person. Eine Verknüpfung dieser Informationen mit Ihrem Wire-Konto ist nicht möglich, da die Daten ausschließlich an Server übertragen werden, die von den Wire-Servern, auf denen die Wire Benutzerkonten oder der Messenger gehostet werden, getrennt sind. IP-Adressen, die von Countly erhoben werden, speichern wir ebenfalls nicht. Wir geben die Informationen nicht an Dritte weiter. Es erfolgt keine Übermittlung in Länder außerhalb der EU oder des EWR. Wir verwenden die erhobenen Informationen ausschließlich zur Erstellung anonymer Statistiken und Berichte über die Stabilität, Funktionalität und Nutzungsmuster des Messengers. Wir verwenden Countly im Messenger ausschließlich mit Ihrer vorherigen Einwilligung, die wir über ein integriertes Einwilligungsbanner im Messenger einholen. Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Datenverarbeitung ist daher Ihre Einwilligung gemäß Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte verwenden Sie dazu die entsprechenden Einstellungen in der App.
5. Übermittlung und Speicherfristen von Daten und Betroffenenrechte
5.1 Dritte / Datenübermittlung in Drittländer
Zur Bereitstellung der Wire-Dienste nutzt Wire die Dienstleistungen von Partner-Unternehmen, insbesondere der Wire Germany GmbH, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Deutschland. Für die Verarbeitung von Daten von Geschäftskunden und Interessenten verwendet Wire folgende Drittanbieter:
Subunternehmer | Funktion | Serverstandort |
---|---|---|
Amazon Web Services (AWS) | Hosting | EU |
Hetzner | Hosting | Deutschland |
Google Workplace | E-Mail-Dienstleister | EU |
Google Analytics | Marketingaktivitäten | EU |
Box | Vertragsmanagement (Signatur) | EU |
Zendesk | Kundensupport | EU |
Countly | Produktanalyse | Belgien |
Stripe | Zahlungsdienstleistungen | USA |
Contract Hero | Vertragsverwaltung | EU |
Salesforce | CRM-Dienstleistungen | Deutschland |
HubSpot | Website-Hosting & Marketingaktivitäten, CRM-Dienste | EU |
Wire gibt personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn und soweit dies zur Erbringung der jeweiligen Drittleistung erforderlich ist (z. B. zur Beantwortung einer Support-Anfrage), wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht oder wenn dies zur Durchsetzung der Nutzungsbedingungen und/oder zum Schutz der Rechte von Wire notwendig ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Behörden erfolgt nur, sofern Wire nach Schweizer Recht dazu verpflichtet ist. Darüber hinaus kann Wire im Rahmen des datenschutzrechtlich Zulässigen personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, wenn Wire (oder Partner-Unternehmen) übernommen wird/werden oder in eine Transaktion mit vergleichbaren finanziellen Auswirkungen involviert ist. In solchen Fällen bemüht sich Wire in angemessenem Umfang sicherzustellen, dass der Dritte Ihre Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Sollten Ihre personenbezogenen Daten anschließend in einer Weise genutzt werden, die von dieser Erklärung abweicht, werden wir den Dritten bitten, Sie im Voraus zu informieren. Wenn Wire personenbezogene Daten an Dritte mit Sitz außerhalb der Schweiz übermittelt (siehe obige Liste), stellt Wire sicher, dass (i) der Empfänger in einem Land ansässig ist, das von der Schweiz und der Europäischen Kommission als Land mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt ist und/oder (ii) Wire mit dem Empfänger sogenannte „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen hat und/oder (iii) eine andere gesetzlich vorgesehene Garantie oder Ausnahme nach dem DSG bzw. der DSGVO vorliegt. Wenn Sie über die Wire Apps Dienste Dritter wie YouTube, Spotify, Giphy usw. nutzen, unterliegt jede Datenweitergabe an diese Dienste deren eigenen Datenschutzerklärungen.
5.2 Speicherfristen
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer angegeben ist, gilt Folgendes: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Sobald dies entfällt, werden Ihre Daten umgehend gelöscht, es sei denn, gesetzliche Vorschriften (z. B. Art. 17 Abs. 3 DSGVO) stehen der Löschung entgegen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall erfolgt die Löschung unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden nach einem Widerruf Ihrer Einwilligung unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Vorschriften der Löschung entgegenstehen.
5.3 Ihre gesetzlichen Rechte als betroffene Person
Nach geltendem Datenschutzrecht, insbesondere dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht (Art. 25 DSG / Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Falls dies zutrifft, können Sie Auskunft über die verarbeiteten Daten und weitere Informationen, wie etwa Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger und geplante Speicherdauer verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 32 DSG / Art. 16 DSGVO): Falls Ihre personenbezogenen Daten unvollständig oder unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 32 DSG / Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Verwendung, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 32 DSG / Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung),
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen,
- die Daten für uns nicht mehr erforderlich sind, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 28 DSG / Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
- Widerspruchsrecht (Art. 32 DSG / Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf einem berechtigten Interesse beruht, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
- Widerrufsrecht (Art. 31 DSG / Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 49 DSG / Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, können Sie Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einlegen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB); in der EU können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzlandes wenden.
5.4 Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsprozesse im Sinne von Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO ein, d. h. wir erstellen keine Nutzerprofile auf Basis webbasierter Systeme, um darauf aufbauend automatisierte Entscheidungen mit rechtlicher Wirkung oder ähnlichen Auswirkungen zu treffen.
5.5 Keine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, auf der Website, auf Fanpages oder in anderen Wire-Diensten personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne die Angabe bestimmter technischer Daten (z. B. IP-Adresse, Protokolldateien) ist die Nutzung der Wire-Dienste jedoch in der Regel nicht möglich.
5.6 Hinweise zu Änderungen
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Die jeweils aktuelle Version stellen wir auf unserer Website zur Verfügung.
5.7 Nutzungsbedingungen
Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen, die die Nutzung der Website und Dienste regeln und integraler Bestandteil dieser Datenschutzerklärung sind.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2025